HauptnachrichtenGefördert durchMeist gelesen
Entdecken

Im IPCC-Bericht kämpfen Regierungen für Kohlenstoffentfernung und erneuerbare Energiequellen.

Über den zusammenfassenden Bericht, der Anfang dieser Woche vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) veröffentlicht wurde, wird weiterhin geschrieben, wobei sich mehrere Medien auf eine Zusammenfassung des Genehmigungsprozesses des Berichts konzentrieren, die vom Earth Negotiations Bulletin (ENB) veröffentlicht wurde. Climate Home News berichtet darüber Regierungen „stritten darüber, wie ihre bevorzugten grünen Technologien beschrieben werden“. Darin heißt es: „Als sich die Regierungen in der Schweiz trafen, um den Bericht zu verabschieden, drängte die von Saudi-Arabien geführte Gruppe darauf, den Schwerpunkt auf die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre durch Technologien zur Kohlendioxidentfernung (CDR) und zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) zu legen. Die Gruppe überwiegend europäischer Länder wollte in dem Bericht jedoch sagen, dass Solar- und Windstrom „derzeit in vielen Regionen billiger ist als Energie aus fossilen Brennstoffen“. Deutschland sagte, der Satz sei von „überragender“ Bedeutung, Saudi-Arabien hingegen, heißt es in der Zusammenfassung. lehnte die Aufnahme dieses Satzes entschieden ab. CHN fügt hinzu: „Der Vertreter der Bahamas forderte, dass in dem Bericht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die CCS-Technologie im Gegensatz zu Wind- und Solarenergie nicht außer Acht gelassen wird.“ Aber Saudi-Arabien wehrte sich und sagte, CCS und CDR seien „tatsächlich notwendig“. Der Absatz, den sie besprochen haben, bezog sich schließlich auf die „dauerhafte Reduzierung“ der Kosten für Solar-, Wind- und Batterien, ohne dass CCS oder CDR erwähnt wurden.“ Die Bloomberg-Berichterstattung konzentriert sich darauf, wie Länder wie China, die USA, Saudi-Arabien und Norwegen „schwächer geworden sind“. " Nachricht. Und Quartz weist darauf hin, dass die ENB-Zusammenfassung von kleineren „Treffen“, bei denen detaillierte Diskussionen stattfinden, ausgeschlossen ist. Das Nachrichtenportal Distilled veröffentlichte einen Artikel mit der Überschrift: „Wie Fleisch- und fossile Brennstoffproduzenten den neuesten IPCC-Bericht untergruben“. Die Zeitschrift Carbon Brief hat nun ihre ausführliche Zusammenfassung des IPCC-Berichts veröffentlicht, die sich auch auf die ENB-Berichte stützt.

Isabella Kaminski, Climate Home News

Der IPCC hat seine umfassendste Bewertung des Klimawandels abgeschlossen.

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen hat nun den vollständigen letzten Teil der weltweit umfassendsten Bewertung des Klimawandels veröffentlicht, in dem die „eindeutige“ Rolle des Menschen, seine Auswirkungen auf „jede Region“ der Welt und die Maßnahmen detailliert beschrieben werden Das muss zur Lösung des Problems ergriffen werden. Der zusammenfassende Bericht ist der letzte des sechsten Bewertungszyklus des IPCC, an dem 700 Wissenschaftler aus 91 Ländern teilgenommen haben. Der gesamte Nachrichtenzyklus dauerte insgesamt acht Jahre. Der Bericht liefert den bisher klarsten und überzeugendsten Beweis dafür, wie der Mensch für den seit Beginn des Industriezeitalters verzeichneten Temperaturanstieg von 1,1 °C verantwortlich ist. Es zeigt auch, dass die Folgen dieser Erwärmung bereits tödlich sind und die am stärksten gefährdeten Menschen der Welt unverhältnismäßig stark treffen. Dem Bericht zufolge würden Maßnahmen, die bis Ende 2021 – dem Stichtag für die Beweise in der Bewertung – eingeführt werden, wahrscheinlich dazu führen, dass die Temperaturen in diesem Jahrhundert 1,5 °C überschreiten und bis zum Jahr 2100 etwa 3,2 °C erreichen. In dem Bericht heißt es, dass Menschen und Ökosysteme in vielen Teilen der Welt nicht in der Lage sein werden, sich an eine solche Erwärmung anzupassen. Verluste und Schäden würden „mit jedem Anstieg“ der globalen Temperatur zunehmen. Der Bericht zeigt aber auch auf, wie Regierungen noch Maßnahmen ergreifen können, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu vermeiden, wobei der Rest dieses Jahrzehnts entscheidend dafür ist, über die Auswirkungen bis zum Ende des Jahrhunderts zu entscheiden. In dem Bericht heißt es: „Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen werden jetzt und für Tausende von Jahren Auswirkungen haben.“ Der Bericht zeigt, dass viele Optionen zur Bekämpfung des Klimawandels – von Wind- und Solarenergie bis hin zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und der Ökologisierung von Städten – bereits jetzt vorhanden sind kosteneffizient sein, von der Öffentlichkeit unterstützt werden und positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Natur haben. Auf einer Pressekonferenz sagte die führende Klimatologin und IPCC-Autorin Professorin Friederike Otto, der Bericht unterstreiche „nicht nur die Dringlichkeit und Schwere des Problems, sondern auch viele Gründe zur Hoffnung – denn wir haben noch Zeit zum Handeln und wir haben alles, was wir brauchen“. .

Das Journalistenteam von Carbon Brief hat jede Seite des vollständigen IPCC AR6-Zusammenfassungsberichts durchgesehen, um eine leicht verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Grafiken zu erstellen.

1. Was ist diese Nachricht?
2. Wie verändert sich das Klima der Erde?
3. Wie verursachen vom Menschen verursachte Emissionen die globale Erwärmung?
4. Wie viel wärmer wird die Welt in diesem Jahrhundert sein?
5. Welche möglichen Folgen kann eine unterschiedliche Erwärmung haben?
6. Wie kann die Erwärmung zu plötzlichen und irreversiblen Veränderungen führen?
7. Was sagt das Gutachten zu Verlusten und Schäden?
8. Warum ist der Klimaschutz derzeit „unzureichend“?
9. Was ist nötig, um den Klimawandel zu stoppen?
10. Wie können einzelne Sektoren den Klimaschutz ausbauen?
11. Was sagt der Bericht zum Thema Anpassung?
12. Welche Vorteile haben kurzfristige Klimamaßnahmen?
13. Warum ist die Finanzierung ein „Anreiz“ und ein „Hindernis“ für Klimaschutzmaßnahmen?
14. Welche Zusatznutzen ergeben sich für die Ziele für nachhaltige Entwicklung?
15. Was sagt der Bericht über Gerechtigkeit und Inklusion?

Pohľad denníka The Guardian na ekologickú transformáciu Európy: presun do pomalého jazdného pruhu?

V úvodníku denníka Guardian sa píše, že „obrana spaľovacieho motora v Nemecku je katastrofálnym signálom v pretekoch za splnenie čistých nulových cieľov“. Začína sa takto: „Nemecká pro-podnikateľská Slobodná demokratická strana (FDP) je už dlho nekompromisným obhajcom najväčšieho domáceho automobilového priemyslu v Európe. Pred niekoľkými rokmi viedla kampaň proti návrhom na zavedenie národného obmedzenia rýchlosti na diaľniciach, čo by pomohlo znížiť emisie CO2 v Nemecku. Ako koaličný partner vo vláde vedenej sociálnymi demokratmi Olafa Scholza však posúva environmentálny obštrukcionizmus na novú úroveň. FDP je hnacou silou nemeckého odporu voči plánom Bruselu zakázať od roku 2035 predaj nových áut so spaľovacími motormi. Až do tohto mesiaca sa tento dátum považoval za hotovú vec a predstavuje dôležitý pilier stratégie EÚ na dosiahnutie nulových čistých emisií do roku 2050. Nemecko však teraz trvá na tom, aby Európska komisia ponúkla výnimku a umožnila výrobcom automobilov pokračovať vo výrobe týchto motorov, ak nájdu spôsob, ako dodávať na ich pohon uhlíkovo neutrálne „elektronické palivá“. Vysoko technická povaha tejto diskusie môže zakryť jej nebezpečné dôsledky pre európske klimatické ambície.“ V závere úvodníka sa uvádza: „Európa vzhľadom na svoje bohatstvo a priemyselnú históriu nesie osobitnú zodpovednosť v boji za obmedzenie globálneho otepľovania. Ťažké časy nepochybne sťažili politiku plnenia záväzkov týkajúcich sa čistých nulových emisií a dali príležitosť najmä populistickej pravici. Reakciou však nemôže byť odkladanie a oslabovanie potrebných opatrení v nádeji, že sa objaví nejaká nová technológia, ktorá problém vyrieši, v štýle pána Micawbera. Keďže začína fúkať studený politický vietor, je naliehavo potrebné brániť tempo a nevyhnutnosť ekologickej transformácie Európy.“ V úvodníku denníka Times zameranom na vzťahy medzi Čínou a Ruskom sa píše, že „Západ musí nájsť nové spôsoby, ako si získať dôveru rozvojových krajín, a to aj prostredníctvom praktickej pomoci v oblastiach, ako je medicína, zelené technológie a financovanie rozvoja“.

Medzitým v ďalších komentároch Daily Mail venuje celú stranu klimatickému skeptikovi Rossovi Clarkovi (ktorý propaguje novú knihu na túto tému), aby napadol „hysterický jazyk“ novej správy IPCC. Financial Times prinášajú „veľké čítanie“ s názvom: „Solárna energia: Európa sa pokúša dostať z tieňa Číny“. A napokon, agentúra Bloomberg uverejnila vyšetrovanie s titulkom: „Spotrebitelia platia účet za obchodníkov, ktorí „manipulujú“ britským trhom s energiou“. Začiatok článku je nasledovný: „Obchodníci z firiem vrátane VPI spoločnosti Vitol, Uniper SE a SSE Plc často oznamovali, že pred najvyťaženejšími večernými obdobiami znížia kapacitu elektrickej energie – niekedy len s niekoľkohodinovým predstihom. Zároveň ponúkali energiu zo svojich elektrární na špeciálnom vedľajšom trhu, kde si účtovali vyššie ceny, aby pokryli nedostatky, ktoré pomohli vytvoriť… V odpovedi na podrobné otázky väčšina firiem uvedených v tomto článku poskytla stručné vyhlásenia, v ktorých sa uvádza, že dodržiavajú predpisy.“

Editorial, The Guardian, Carbon Brief

Staaten kämpfen darum, im IPCC-Bericht als klimagefährdet eingestuft zu werden.

Über die Veröffentlichung des neuesten IPCC-Berichts wird weiterhin geschrieben, wobei Climate Home News sich darauf konzentriert, wie die Verhandlungsführer der Regierung „letzte Woche [auf der Abschlussplenarsitzung] hart darum gekämpft haben, welche Gruppen und Regionen als besonders anfällig für den Klimawandel gelten“. In dem Papier heißt es weiter: „Vertreter von Ländern aus verschiedenen Regionen, darunter Afrika, Asien, Lateinamerika und kleine Inselstaaten, drängten darauf, sie als besonders gefährdet herauszustellen.“ Laut einem von der IISD-Denkfabrik erstellten Sitzungsbericht forderten Tansania und Timor-Leste, dass die ärmsten Länder der Welt, die sogenannten am wenigsten entwickelten Länder (LDCs), in die Liste der betroffenen Gemeinschaften aufgenommen werden.

In Semafor schreibt Tim McDonnell, dass „internationale Klimaverhandlungsführer über Schlüsselelemente eines UN-Fonds, den sie schaffen, um finanzielle Ressourcen von wohlhabenderen Ländern in vom Klimawandel betroffene Länder mit niedrigem Einkommen umzuverteilen, geteilter Meinung sind“, sagten mir Verhandlungsführer und Beobachter diese Woche. Er fügt hinzu: „Acht Monate vor dem COP28-Klimagipfel in Dubai versuchen zwei Dutzend Delegierte aus verschiedenen Ländern, Regeln für den ‚Loss and Damage‘-Fonds festzulegen, der letztes Jahr beim COP27-Gipfel in Ägypten verabschiedet wurde, was den größten Erfolg des Gipfels darstellt.“ Vor der COP28 sind nur drei Treffen geplant, von denen das erste nächste Woche in Ägypten stattfinden wird, um sich über die grundlegenden Einzelheiten zur Verwendung des Fonds und zur Herkunft des Geldes zu einigen. Die Verhandlungsführer sagen, dass sie gute Chancen haben, zu Beginn der Gespräche frühzeitig Geld zu bekommen.“

Um auf den IPCC-Bericht zurückzukommen, sagt die unabhängige Journalistin Rishika Pardikar in der indischen Zeitschrift Carbon Copy, dass er „ungleiche wissenschaftliche Erkenntnisse offenbart“ und fügt hinzu: „Seine Klimamodelle spiegeln nicht die Grundsätze der Gerechtigkeit und des Rechts auf Entwicklung bei der Festlegung von Dekarbonisierungspfaden wider und wahren diese nicht.“ „Mongabay-Interviews mit IPCC-Autorin Aditi Mukherji „zur Energiewende in der Landwirtschaft und Wassersicherheit“. Media Matters for America enthüllt, dass der neue IPCC-Bericht in den USA „nur 14 Minuten im Unternehmens- und Kabelfernsehen ausgestrahlt wurde“. Und Lara Williams von Bloomberg nutzt die Veröffentlichung des Berichts, um zu argumentieren, dass „die Klimakrise auf Ihre Kinder zukommt.“

Isabella Kaminski, Climate Home News, Carbon Brief

 

Ako môže boj za klímu viesť k novej ceste do nevoľníctva.

Samovražedná misia Európskej únie v oblasti znižovania emisií CO2 nebude mať z globálneho pohľadu žiaden význam. EÚ produkuje približne desať percent celosvetových emisií – ak by sme sa aj dostali na úplnú nulu, čo je nemožné už len z povahy prirodzených biologických procesov, svetová klíma to ani nepostrehne.

Európa si akurát zlikviduje svoj priemysel, odovzdá sa do područia importu – najpravdepodobnejšie z Číny a zároveň príde o zdroje, ktoré by mohla investovať napríklad aj do skutočnej ochrany prírody, obnovy ekosystémov, ktoré svojím prirodzeným fungovaním viažu atmosférický oxid uhličitý a znižujú teplotu prostredia.

Tieto snahy, ktoré sa postupom času pretavujú do čoraz prísnejších politických regulácií, nemajú svoj efekt ani podľa IPCC – Medzivládneho panelu pre zmenu klímy. Táto vedecká platforma, na ktorú sa odvolávajú všetci bojovníci proti emisiám, vo svojej ostatnej správe vydanej minulý týždeň uvádza, že v roku 2019 boli globálne antropogénne emisie skleníkových plynov (CO2 a ďalšie) o 12 percent vyššie ako v roku 2010 a o 54 percent vyššie ako v roku 1990. „Priemerné ročné emisie skleníkových plynov počas rokov 2010 – 2019 boli vyššie ako v ktoromkoľvek predchádzajúcom zaznamenanom desaťročí,“ uvádza IPCC. Akékoľvek úspechy v znižovaní emisií, ktoré priniesli za ostatné roky a desaťročia opatrenia EÚ, sú tak z globálneho pohľadu úplne irelevantné. A ak vychádzame z premisy, že globálny nárast teploty je priamym následkom ľuďmi vypúšťaných emisií skleníkových plynov, rovnako sa nič nemení ani na tomto raste.

Je všeobecnou skúsenosťou z centrálne riadených hospodárstiev, že ak je realita v rozpore s plánmi, jeho tvorcovia nereagujú úpravou plánov, ale ohýbaním reality a ešte viac pritvrdzujú v revolučnom zápase za krajšie zajtrajšky. Hoci opatrenia nefungujú už len z podstaty svojej absurdnosti, centrálny plánovač je presvedčený, že nefungujú pre svoju nedostatočnosť. A preto ich treba sprísňovať. Napriek všetkým opatreniam budú emisie ďalej rásť a teplota sa bude zvyšovať. Logickým vyústením tak bude to, že sa začnú hľadať ďalšie zdroje emisií, ktoré bude treba v mene boja proti klimatickej zmene znížiť či úplne eliminovať. A ak sa vyčerpajú možnosti v plošnom obmedzení dopravy, povinne sa zrekonštruujú všetky budovy, vybije sa všetok hovädzí dobytok, a emisie budú ďalej rásť, na rad príde osobná zóna každého z nás.

Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels können eine nachhaltige Zukunft für alle gewährleisten

Autor: LADISLAV MARKOVIČ, IVAN GARČÁR

Die Zeit wird knapp für uns.

„Die Klima-Zeitbombe tickt. Der neueste IPCC-Bericht ist jedoch ein Leitfaden zur Entschärfung der Klima-Zeitbombe. Es ist ein Leitfaden für das Überleben der Menschheit. Wie in diesem Bericht angegeben, ist eine Erwärmungsgrenze von 1,5 °C erreichbar. Doch im Kampf gegen den Klimawandel sei ein großer Fortschritt nötig, sagte UN-Generalsekretär António Guterres. "Dieser zusammenfassende Bericht Es unterstreicht die Dringlichkeit, ehrgeizigere Maßnahmen zu ergreifen, und zeigt, dass wir, wenn wir jetzt handeln, immer noch eine nachhaltige Zukunft für alle sichern können“, sagte IPCC-Vorsitzende Hoesung-Lee. Dieser zusammenfassende Bericht ist das letzte Kapitel des Sechsten Bewertungsgremiums. Es verdeutlicht das Ausmaß der Herausforderung aufgrund des anhaltenden Anstiegs der Treibhausgasemissionen und weist darauf hin, dass das Tempo und der Umfang der bisherigen Maßnahmen und selbst der aktuellen Pläne nicht ausreichen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Mehr als ein Jahrhundert der Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie die ungleichmäßige und nicht nachhaltige Nutzung von Energie und Land haben dazu geführt, dass die globale Erwärmung 1,1 °C über dem vorindustriellen Niveau (1850–1900) liegt. Dies führt zu immer häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen, die in allen Regionen der Welt immer gefährlichere Auswirkungen auf Natur und Menschen haben. Jede Zunahme der Erwärmung führt zu einer raschen Eskalation gefährlicher Wetter- und Klimaerscheinungen. Intensivere Hitzewellen, stärkere Regenfälle, anhaltende Dürren und andere Wetterextreme erhöhen das Risiko für die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme zusätzlich. Extreme Hitze tötet derzeit in allen Regionen der Welt Menschen. Da der Erwärmungstrend anhält, wird erwartet, dass die Unsicherheit über die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und Wasser aufgrund des Klimawandels weiter zunimmt. Noch anspruchsvoller wird die Bewältigung von Klimarisiken, wenn sie mit anderen widrigen Ereignissen wie Pandemien oder Kriegskonflikten einhergehen.

Národy sa pred konferenciou Cop28 snažia dosiahnuť kompromis v otázke vyraďovania fosílnych palív.

Vlády budú pred klimatickými rokovaniami Cop28 naďalej diskutovať o tom, či vyzvať na postupné ukončenie používania fosílnych palív, povedal egyptský predseda Cop27 novinárom po dnešnom stretnutí 50 ministrov pre klímu v Kodani. Egyptský minister zahraničných vecí Sameh Shoukry uviedol, že budú prebiehať „konzultácie a rokovania“ o tom, či vyzvať na postupné ukončenie používania fosílnych palív, keď sa vlády stretnú v novembri v Spojených arabských emirátoch (SAE). Táto otázka rozdelila vlády na klimatických rokovaniach v Kodani27 , ktorým predsedal v novembri minulého roka. Vedľa neho stojaci dánsky minister pre klímu Dan Jorgensen dodal: „Niet pochýb o tom, že to bude súčasťou diskusie smerujúcej ku konferencii Cop28“. Dodal však, že „je samozrejme ťažké povedať, či tento výsledok dosiahneme koncom tohto roka v Dubaji“. Shoukry uviedol, že sa „všeobecne uznáva dôležitosť zníženia závislosti od fosílnych palív a možnosti prechodu na obnoviteľné zdroje energie, čistú energiu“. Dodal: „Treba to brať z hľadiska toho, čo predstavuje spravodlivý prechod“.

Jahrelange Klimaskepsis hat unermesslichen Schaden angerichtet

Auf den diese Woche veröffentlichten sechsten „Zusammenfassungsbericht“ des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) wird noch immer reagiert. In einem Kommentar für die Financial Times schreibt die Kolumnistin Pilita Clark, es sei „erstaunlich, wie sich die Berichterstattung in den Medien seit der fünften Beurteilung verändert hat“. Clark schreibt: „An dem Tag, an dem 2013 der erste Bericht erschien, führte eine der Hauptnachrichtensendungen der BBC ein langes Interview mit einem Klimaskeptiker über die Feststellung, dass der Mensch eine ‚äußerst wahrscheinliche‘ Hauptursache der ‚eindeutigen‘ globalen Erwärmung sei.“ . Heute wäre es unvorstellbar.“ Er fährt fort: „Es ist ernüchternd, wenn man bedenkt, wie stark die Klimaskepsis in all den Jahren beeinflusst wurde.“ Clark kommt zu dem Schluss: „Der Policy Brief des IPCC wurde diese Woche veröffentlicht.“ hält sich nicht zurück. Er spricht mit düsterer Klarheit darüber, wie das Risiko von Kipppunkten, Artensterben und anderen Katastrophen mit der Erwärmung des Planeten zunehmen wird. Noch nie waren wir besser über die Zukunft des Klimas informiert. Jetzt müssen wir all die verlorenen Jahre aufholen und versuchen, es lebenswert zu machen.“

In einem Leitartikel der indischen Zeitung Business Standard heißt es: „Indische Wissenschaftler, die dem IPCC angehörten, warnten in einem Artikel mit dem Titel „[n]“, dass das Land dem größten Risiko durch den Klimawandel ausgesetzt sei – von Hitzewellen und Wirbelstürmen bis hin zu Vertreibungen in Städten und auf dem Land.“ „Nur Anpassung“ heißt es, dass „die Eindämmung des Klimawandels in Indien einer dringenden Lösung bedarf“. In einem Kommentar für den Guardian sagte Professor Simon Lewis vom University College London: „Das Dokument ist wichtig, weil es von 195 Regierungen in Auftrag gegeben wurde und seine Zusammenfassung Zeile für Zeile vereinbart wurde.“ Dies ist eine Tatsache, die von Nationen auf der ganzen Welt akzeptiert wird und eine gemeinsame Grundlage für zukünftiges Handeln darstellt.“ Lewis sagt, dass es „auch Teil der Vorbereitungen für die nächsten UN-Klimaverhandlungen sein wird, die im November und Dezember in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden werden COP28.“ . Er fährt fort: „COP28 wird ein globaler Kampf der Ölinteressen gegen eine lebensfähige Zukunft sein, mit einer Klarheit, die die Welt noch nie zuvor gesehen hat“, schreibt Robin Webster, Kommunikationsleiter der in Großbritannien ansässigen NGO Climate Outreach, in der Bildunterschrift für Climate Home Nachrichten: „Die IPCC-Klimawissenschaftler haben ihre Arbeit getan – jetzt müssen wir unsere tun.“ Er fügt hinzu: „Als Bürger müssen wir unsere Kollegen durch positive und befähigende Kampagnen aufklären und inspirieren.“ Murray antwortet auf den Bericht mit einem Kommentar: „Der neueste IPCC-Bericht ist nüchterner denn je, und die Emissionen steigen immer noch – aber der Klima-Doomismus ist nicht die Antwort, schreibt Kolumnist Eugene Robinson für die Washington Post: „Wenn …“ Wir ergreifen jetzt mutige, koordinierte, globale Maßnahmen – in diesem Jahrzehnt können wir den Klimawandel auf ein erträgliches Maß begrenzen. Aber wenn wir auf Kurs bleiben, dann helfe uns allen der Himmel.“ Robinson fügt hinzu: „Eine marktorientierte Lösung wäre eine CO2-Steuer, um den Übergang zu sauberer Energie zu fördern.“ Bis es politisch möglich ist, müssen die Regierungen den Übergang zur neuen Technologie weiterhin unterstützen.“ Reuters zitiert Dirk Forrister, Präsident und Geschäftsführer der International Emissions Trading Association (IETA), mit einem Kommentar unter der Überschrift: „Während die Klimaglocken läuten.“ Alarm, wir müssen die CO2-Märkte drastisch ausweiten.“

An anderer Stelle befasst sich ein Artikel für BBC Future mit der Frage, wie man mithilfe der „negativen Emissionen“, die laut IPCC-Bericht zur Begrenzung der globalen Erwärmung notwendig sind, Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen kann. Ein Artikel in der Washington Post vergrößert eine Grafik aus dem Bericht unter der Überschrift: „Dieses Bild zeigt, wie sich der Klimawandel auf Generationen auswirken wird.“ Schließlich veröffentlicht Bloomberg eine Abschrift der Diskussion seiner Reporter Akshat Rathi und Oscar Boyd über „das neueste IPCC“. Bericht und warum es wichtig ist.

Pilita Clark, Financial Times, Carbon Brief

Shell warnt davor, dass das IPCC-Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2100 möglicherweise nicht erreicht wird

Mit Blick auf neue Energieszenarien, die vom „Öl- und Gasgiganten“ Shell veröffentlicht wurden, berichtet die Times: „Im schlimmsten Fall … würden Netto-Treibhausgasemissionen von Null erst im Jahr 2100 erreicht werden. Im besten Fall würde die Welt erreichen.“ Dieser Meilenstein wurde Anfang der 2000er Jahre erreicht, aber laut Shell wäre es „extrem herausfordernd“. In dem Dokument heißt es weiter: „Shell hat Szenarien befürwortet, von denen es sagt, dass sie nicht die Prognose oder Strategie des Unternehmens widerspiegeln.“ Bloomberg deckt auch die Szenarien von Shell ab und eröffnet: „Technologie, die CO2-Emissionen aus der Luft saugt, würde mehr Energie erfordern, als sie es gewohnt ist.“ Unabhängig davon berichtet City AM, dass Shell „heute seine dreijährigen Emissionsziele verteidigen wird, die bei seinem jährlichen ESG-Update verfehlt wurden, wie City AM jedoch erfahren hat.“ starken Druck seitens aktivistischer Aktionäre".

Adam Vaughan, The Times, Carbon Brief

Globálna kapacita obnoviteľných zdrojov energie vzrástla v minulom roku o 10 % – IRENA

Globálna kapacita obnoviteľných zdrojov energie vzrástla v minulom roku o 10 % a dosiahla 3 372 gigawattov (GW), uvádza agentúra Reuters s odvolaním sa na nové údaje Medzinárodnej agentúry pre obnoviteľné zdroje energie (IRENA). Spravodajský portál dodáva: V správe sa uvádza, že „solárna a veterná energia dominovali v náraste kapacity obnoviteľných zdrojov energie, pričom spoločne predstavovali 90 % všetkých čistých prírastkov obnoviteľných zdrojov energie v roku 2022.“ Uvádza sa v nej, že tento nárast predstavoval 83 % všetkých nových energetických kapacít v minulom roku, ale cituje šéfa IRENA Francesca La Cameru: „Ak chceme zostať na ceste obmedzujúcej globálne otepľovanie na 1,5 C, musí sa do roku 2030 zvýšiť ročný prírastok kapacity energie z obnoviteľných zdrojov na trojnásobok súčasnej úrovne.“ Príbeh priniesol aj portál BusinessGreen.

Nina Chestney, Reuters, Carbon Brief

Der Kampf um eine Verbrennungsanlage im Süden der Slowakei: Der Ferienort Budaj hat beschlossen, dass sie in zwei Jahren gebaut werden könnte

  • Zámer novej výstavby spaľovne pri meste Šaľa je od začiatku sprevádzaný protestmi.
  • Budajov rezort tento rok vydal súhlasné stanovisko, ktoré však ešte nie je právoplatné. Rezort eviduje 30 odvolaní.
  • Investor hovorí, že spaľovňa odpadu bude v Nitrianskom kraji kľúčová, keďže od skládkovania sa má upúšťať.
  • Okrem stavby na juhozápade Slovenska má spoločnosť plány aj v ďalších lokalitách

Lokálne problémy sú tu podobné ako v iných kútoch krajiny. Šaľa na juhozápade Slovenska sa dlhé roky domáha obchvatu, ktorý by odľahčil dopravu. Okrem cestnej stavby sa v posledných rokoch stala predmetom diskusií aj plánová spaľovňa odpadu, ktorú investor – spoločnosť Ewia chce postaviť v blízkosti mesta. Od začiatku sa tieto kroky nepáčia aktivistom, ktorí spísali petíciu. Investor, naopak, už roky upokojuje, že takéto narábanie s odpadom má minimálny vplyv na životné prostredie. Sľubuje, že okrem spracovania odpadov bude vyrábať aj teplo či elektrinu. Rezort životného prostredia Jána Budaja spravil nedávno v projekte dôležitý krok. Zámer za 120 miliónov eur sa tak pohol dopredu. Envirorezort v polovici januára odsúhlasil variant, ktorý je napokon ďalej od Šale, ale bližšie k obci Močenok.

Ide o prvostupňové rozhodnutie. „Počkáme si na právoplatnosť rozhodnutia a potom uvidíme. Tak ako každý veľký projekt, aj tento má svojich odporov a zástancov,“ hovorí pre HN star…

Ein Drittel der jungen Menschen macht sich „sehr große Sorgen“ über den Klimawandel

Laut einer neuen Umfrage hat ein Drittel der jungen Menschen in Großbritannien Angst, ist traurig oder pessimistisch im Hinblick auf den Klimawandel, und mehr als ein Viertel fühlt sich überfordert. Mehr junge Menschen sagten, sie seien „sehr besorgt“ über den Klimawandel als ältere Menschen: 18 % über 65-Jährige sagten, sie seien besorgt, verglichen mit 31 % 16- bis 24-Jährigen. Die vom Woodland Trust in Auftrag gegebene Umfrage ergab außerdem, dass 24 %-Personen im Alter von 16 bis 24 Jahren aufgrund von Klimaängsten beschlossen haben, wenige Kinder zu bekommen oder darüber nachdenken. Geschäftsführer von Woodland Trust Dr. Darren Moorcroft bezeichnete die Ergebnisse als „alarmierend“ und sagte, dass mehr Menschen Zugang zur Natur haben sollten, um ihre Klimaprobleme zu lindern. Von allen Befragten gaben 86 % an, dass sich der Aufenthalt an der frischen Luft und in der Natur positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirkt. DR. Moorcroft sagte: „Junge Menschen erleben eine Epidemie der Klimaangst und machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit des Planeten. „Diese neuen Daten zeigen, dass der Klimawandel nicht nur die Umwelt, sondern auch das psychische Wohlbefinden der Menschen und ihre zukünftigen Lebenspläne bedroht.“ „Wir wissen, dass sich der Aufenthalt an der frischen Luft und in der Natur positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt – aber der Zugang zu Grün im Vereinigten Königreich ist einfach nicht gut genug.“

Klimaangst hängt mit einem unzureichenden Zugang zu Grünflächen zusammen

Podľa charitatívnej organizácie na ochranu prírody súvisí úzkosť mladých ľudí s nedostatočným prístupom k zeleni. V prieskume, ktorý si objednala organizácia Woodland Trust, sedem z desiatich mladých ľudí uviedlo, že sa obávajú o životné prostredie. Z prieskumu YouGov tiež vyplynulo, že 86 % opýtaných si myslí, že pobyt v prírode má pozitívny vplyv na ich duševné zdravie. Trust, ktorý prevádzkuje 400-hektárový les pre mladých ľudí v Meade v Derbyshire, uviedol, že výsledky sú alarmujúce.

„Pozitívne povedal: „Mladí ľudia zažívajú epidémiu klimatickej úzkosti a čoraz viac sa obávajú o zdravie planéty. „Vieme, že pobyt na čerstvom vzduchu a v prírode má pozitívny vplyv na duševné zdravie, ale úroveň prístupu k zeleni v Spojenom kráľovstve jednoducho nie je dostatočná. „Rozloha lesov v Spojenom kráľovstve je zúfalo nízka a my chceme, aby sa zvýšila. „Stromy a lesy sú neoddeliteľnou súčasťou riešenia prírodnej aj klimatickej krízy, ale mnohí mladí ľudia nevyužívajú výhody pobytu v prírode pre fyzické aj duševné zdravie.“ Vyzval vládu, aby do roku 2030 umožnila každému prístup k zeleným plochám v okruhu 15 minút chôdze od jeho domova.

Predpokladané otepľovanie západoantarktického oceánu spôsobené rozšírením Rossovho gyra

Nový výskum hodnotí, ako by budúce otepľovanie Južného oceánu v okolí západnej Antarktídy mohlo ovplyvniť Rossov gyros, veľkú oceánsku cirkuláciu v tomto regióne. Pomocou simulácií modelu systému Zeme Spojeného kráľovstva (UKESM1) výskumníci predpokladajú „rýchle oteplenie Amundsenovho mora vyvolané rozšírením Rossovho gyra, ktoré je nezávislé od scenára pôsobenia“. To „zvýši teplotu kontinentálneho šelfu v Amundsenovom a Bellingshausenskom mori o viac ako 1 °C len za ∼30 rokov“, uvádza sa v dokumente. Výsledky naznačujú, že rozšírenie Rossovho gyra by mohlo poskytnúť mechanizmus, ktorým by sa úbytok ľadu na západoantarktickom ľadovci v oblasti Amundsen-Bellingshausenových morí mohol „zvýšiť ďaleko nad súčasný rozsah“. Autori dospeli k záveru: „Ak by sa takéto oteplenie uskutočnilo v skutočnosti, výrazne by ovplyvnilo budúcu stabilitu západoantarktického ľadového príkrovu.“

Geophysikalische Forschungsbriefe

Der Guardian zur IPCC-Warnung: die letzte Chance, den Planeten zu retten

Zum kürzlich veröffentlichten IPCC-Synthesebericht gibt es eine Reihe von Leitartikeln und Kommentaren. Ein Leitartikel des Guardian betont die Notwendigkeit von mehr öffentlichen Mitteln, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen. „Wir können die Lösung der globalen Erwärmung nicht dem privaten Sektor überlassen“, heißt es in dem Papier. Weiter heißt es: „Deshalb ist ein deutlich stärkeres staatliches Engagement erforderlich – allerdings ohne die Vergesellschaftung von Risiken und die Privatisierung von Gewinnen durch Banken.“ Ein Leitartikel im „Scotsman“ bezeichnet die globale Erwärmung als „tödliche Krankheit“. Er schreibt: „Politiker, die diese Diagnose nicht ernst nehmen, verlieren sich in einem Fiebertraum. Ihre Illusionen werden nur zur Katastrophe führen.“

Der kurze Leitartikel der Daily Mail beschreibt die Sprache des Berichts als „hysterisch“ und „deutlich vertraut“. Er schreibt: „Die gestrigen Katastrophenvorhersagen der UN-Klimatologen waren klar bekannt. Katastrophale globale Erwärmung. Katastrophale Überschwemmungen, Hitzewellen und Hungersnöte.“ Weiter heißt es in der Dokumentation: „Wäre es nicht einfacher, der grünen Lobby zu vertrauen – und die Menschen zu Opfern zu ermutigen, um der Umwelt zu helfen –, wenn sie solche hysterischen Reden vermeiden würden?“ Unterdessen der Klimaskeptiker Matthew Lynn vom Daily Telegraph bezeichnete den Bericht als „nichts als gekünstelte Hysterie“ und schrieb: „Freie Märkte und kommerziell getriebene Innovationen sind mehr als in der Lage, die Kohlenstoffemissionen mit nur einem kleinen Anstoß drastisch zu reduzieren.“ Und sie könnten dies viel schneller und kostengünstiger und mit weitaus größerer öffentlicher Akzeptanz tun als die vom IPCC und seinen Unterstützern propagierten Top-Down-Lösungen.“ (Das IPCC gibt keine politischen Empfehlungen ab.)

Bloomberg-Kolumnist David Fickling behauptet, dass „selbst vor Berücksichtigung etwaiger Vorteile in Bezug auf die Klimavermeidung und die Reduzierung von Gesundheitsproblemen der Weg zur CO2-Reduzierung derzeit als die günstigere Option im Hinblick auf die direkten Vorabausgaben angesehen wird“. Er fährt fort: „Bei einem CO2-Preis von weniger als 100 US-Dollar pro Tonne – vergleichbar mit den aktuellen Preisen für Emissionszertifikate in Europa und Steuererleichterungen in den USA – gibt es laut IPCC eine machbare Technologie, um die Emissionen zu halbieren.“ Das laufende Jahrzehnt ... Angesichts der Tatsache, dass die Emissionen fossiler Brennstoffe innerhalb von zwei Jahren ihren Höhepunkt erreichen werden, kommt es jetzt nicht darauf an, ob unser CO2-Fußabdruck schrumpft, sondern darauf, wie schnell der Rückgang ausfallen wird. Sie schreiben: „Länder können neue Projekte für fossile Brennstoffe nicht weiterhin mit der Entwicklung oder der Energiekrise rechtfertigen. Es ist unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die dazu geführt hat, dass unsere Energieinfrastruktur anfällig für Konflikte und verheerende Klimaauswirkungen ist, Milliarden von Menschen keinen Zugang zu Energie haben und Investitionen in flexiblere und widerstandsfähigere saubere Energiesysteme hinter dem zurückbleiben, was nötig ist.“

Abschließend lenkt der Umweltredakteur der Times, Adam Vaughan, die Aufmerksamkeit auf die Schlussfolgerungen des Berichts und auf die Politik des Vereinigten Königreichs, bis 2050 Netto-Null-Energie zu erreichen, die es derzeit nicht erreicht. „Zero-Emissions-Minister Grant Shapps plant noch in diesem Monat einen ‚grünen Tag‘, an dem er den ‚Zusammenfassungsbericht‘ des IPCC als Grundlage für mutigere Pläne zur Emissionsreduzierung nutzen kann“, schreibt Vaughan. Er fährt fort: „Shapps wird danach beurteilt, ob es sein Green Day ist, wenn wir die Songs der gleichnamigen Punkband verwenden, ‚Basket Case‘ oder ‚Welcome To Paradise‘.“ Vaughan schließt seine Kolumne mit einer Liste mit dem Titel „[W]was können wir.“ tun?“ , wozu auch „Förderung von... Wind- und Solarenergie“ gehört; „Entscheidung einer pflanzlichen Ernährung“ und die Bestätigung des IPCC, dass „Gemeinschaften Einfluss auf die ‚politische Unterstützung‘ für die Reduzierung des Klimawandels nehmen können“.

Leitartikel, The Guardian

Nach Angaben der Vereinten Nationen wird die globale Erwärmung in naher Zukunft 1,5 °C erreichen

Über den neuesten Bericht des Weltklimarats, der am Montag nach einer einwöchigen Genehmigungssitzung in der Schweiz genehmigt wurde, wurde in den Medien ausführlich berichtet. Nach Angaben der Financial Times heißt es in dem Bericht, dass eine Erwärmung um 1,5 °C über den vorindustriellen Temperaturen „wahrscheinlicher als unwahrscheinlich“ sei. Weiter heißt es in dem Bericht: „Die Kohlenstoffemissionen sind im letzten Jahr unaufhörlich gestiegen, aber damit die Welt überhaupt Hoffnung hat, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, müssen sie bis 2030 um fast die Hälfte sinken.“ In diesem Bericht wird die Feststellung bekräftigt und, wie die FT feststellt, eine neue Tabelle hinzugefügt, die die erforderlichen Emissionsreduzierungen bis 2035, 2040 und 2045 sowie bis 2050 zeigt. (Ziel ist es, Informationen für die nächste Runde der UN-Klimaverpflichtungen zu liefern, die wird den Zeitraum bis 2035 abdecken). Unabhängig davon berichtet BBC News, dass „die prognostizierten CO2-Emissionen aus der bestehenden Infrastruktur für fossile Brennstoffe wie Ölquellen und Gaspipelines das verbleibende Kohlenstoffbudget übersteigen würden“. Unterdessen schreibt der Independent, dass „drastische und tiefgreifende Reduzierungen der Treibhausgasemissionen erforderlich sind, um die durchschnittliche globale Temperatur unter 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten“. Auf der Titelseite des Guardian heißt es zu dem Bericht: „Der IPCC hat festgestellt, dass bereits mehr als drei Milliarden Menschen in Gebieten leben, die durch den Klimawandel ‚sehr gefährdet‘ sind, und dass die Hälfte der Weltbevölkerung mittlerweile zumindest zeitweise im Jahr unter schwerer Wasserknappheit leidet.“ Der Bericht warnt davor, dass wir in vielen Bereichen bereits an die Grenzen unserer Anpassungsfähigkeit an derart große Veränderungen stoßen und extreme Wetterbedingungen „immer mehr Menschen in Afrika, Asien, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im Südpazifik vertreiben“. Der Bericht „ist bemerkenswert, weil er viele Hinweise auf die Verluste und Schäden enthält, die Gemeinschaften auf der ganzen Welt bereits erlitten haben“, schreibt die New York Times. Climate Home News fügt hinzu: „Wissenschaftler sagen, dass eine ‚vielfältige‘ Erhöhung der Mittel erforderlich ist, um die Klimaziele zu erreichen und Gemeinden zu schützen, die überproportional von der globalen Erwärmung betroffen sind: „Die Nationen der Welt müssen gemeinsam die Treibhausgasemissionen um 60 % reduzieren.“ bis 2035 %, um die Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.“ Die Times fügt hinzu: „Der IPCC-Bericht besagt, dass die Rolle der Menschheit ‚eindeutig‘ ist und seit der industriellen Revolution 1,1°C der globalen Erwärmung verursacht hat.“ Der Guardian zitiert den IPCC-Vorsitzenden Hoesung Lee: „Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine schwierige, komplexe und dauerhafte Herausforderung für Generationen.“ Wir, die wissenschaftliche Gemeinschaft, präsentieren die Fakten der düsteren Realität, weisen aber auch auf die Aussicht auf Hoffnung durch konzertierte, echte und globale Transformationsveränderungen hin.“

The Independent berichtet, dass der neue zusammenfassende Bericht „sechs frühere seit 2018 veröffentlichte IPCC-Berichte zusammenfasst, in denen Tausende wissenschaftlicher Arbeiten gesammelt und analysiert wurden“. Er nennt den Bericht „die klarste und aktuellste Einschätzung der Klimakrise“. Das Dokument zitiert auch UN-Generalsekretär António Guterres, der auf einer Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung des Berichts sprach: „Der heutige IPCC-Bericht ist ein Leitfaden zur Entschärfung der Klima-Zeitbombe.“ Es ist ein Überlebenshandbuch für die Menschheit.“ Auch die Associated Press zitiert Guterres: „Die Menschheit befindet sich auf dünnem Eis – und dieses Eis schmilzt schnell … Unsere Welt braucht Klimaschutzmaßnahmen an allen Fronten – an allem, überall, auf einmal.“ Climate Home News Guterres „startet ein „Beschleunigungsprogramm für alle Parteien“, das „damit beginnt, dass die Parteien sofort den Knopf drücken, um ihre Netto-Null-Fristen zu beschleunigen, um bis 2050 einen globalen Netto-Null-Verbrauch zu erreichen“. Politico fügt hinzu, dass Guterres möchte, dass sich Industrieländer bis 2040 und Entwicklungsländer bis 2050 zu Netto-Null-Emissionen verpflichten. (Es gab einige Verwirrung darüber, ob Guterres Netto-CO2-Emissionen oder Netto-Null-Treibhausgasemissionen meinte. Im Bericht des IPCC heißt es: „Pfade, die die Erwärmung auf 1,5 °C begrenzen, ohne oder mit begrenzter Überschreitung, werden bis Anfang 2050 Netto-CO2-Emissionen von Null erreichen, gefolgt von Netto-Negativ-CO2-Emissionen von Gasen, und zwar um das Jahr 2070.“) Politico fügt hinzu, dass Gurerres gefragt habe Die Länder der OECD-Gruppe der entwickelten Länder verpflichten sich, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, andere Länder sollen bis 2040 diesem Beispiel folgen. Die Zeitung Times darüber schreibt auf der Titelseite unter der Überschrift „UN schlägt Alarm wegen Netto-Null-Emissionszielen.“ ". Der Daily Telegraph schreibt: „Das Vereinigte Königreich hat sich wie die meisten anderen entwickelten Länder das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und seine Klimaberater haben gesagt, dass es ‚schwierig sein wird, dieses Ziel schneller umzusetzen‘.“ (Das Ziel des Vereinigten Königreichs ist es, bis 2050 alle Treibhausgase netto auf Null zu bringen. Der von seinen offiziellen Klimaberatern dargelegte „ausgewogene Weg“ zu diesem Ziel wird um 2043 Netto-CO2-Emissionen von Null erreichen.) Der Independent berichtet, dass die scheidende schottische Premierministerin Nicola Sturgeon sagte: „Wir müssen anfangen, dies viel ernster zu nehmen, sonst werden uns zukünftige Generationen nie vergeben, und das zu Recht.“

Camilla Hodgson und Attracta Mooney, Financial Times, Carbon Brief

„Výnimočný“ nárast emisií metánu z mokradí znepokojuje vedcov

Od Arktídy až po tropické oblasti zaberajú mokrade približne 6 % povrchu planéty. Tieto podmáčané pôdy sú najväčším prírodným zdrojom metánu – silného skleníkového plynu, ktorý zohráva kľúčovú úlohu pri zvyšovaní globálnej teploty. Keďže klimatické zmeny zvyšujú globálne teploty a narúšajú zrážkové pomery, mokrade uvoľňujú metán do atmosféry rýchlejšie – tento jav je známy ako „spätná väzba mokradí na metán“. V novom výskume, ktorý bol uverejnený ako „krátke oznámenie“ v časopise Nature Climate Change, sa uvádza, že v rokoch 2020 – 21 došlo k „výnimočnému“ nárastu emisií metánu z mokradí. V dokumente sa dodáva, že najmä tropické mokrade sú „horúcimi miestami“ emisií metánu z mokradí, pričom najväčší podiel na zvýšení emisií z tropických mokradí v 21. storočí má Južná Amerika. V samostatnej štúdii, ktorá bola tiež uverejnená v časopise Nature Climate Change, sa uvádza, že globálne otepľovanie ovplyvňuje aj emisie oxidu uhličitého a oxidu dusného z mokradí. V článku sa dospelo k záveru, že „otepľovanie podkopáva potenciál nedotknutých mokradí zmierňovať zmeny klímy aj pri obmedzenom zvýšení teploty o 1,5 – 2 °C“.

Spätná väzba na metán v mokradiach
Metán je silný skleníkový plyn, ktorý od priemyselnej revolúcie spôsobil približne 30 % všetkého globálneho otepľovania spôsobeného človekom. Väčšina emisií metánu pochádza z ľudskej činnosti – vrátane priemyslu fosílnych palív, skládok a poľnohospodárstva. V roku 2021 podpísali USA, EÚ, Indonézia, Kanada, Brazília, Spojené kráľovstvo a mnohé ďalšie krajiny „Globálny záväzok v oblasti metánu“, v ktorom sľúbili, že v období rokov 2020 – 30 znížia svoje emisie metánu o 30 %. Medzitým sa v správe, ktorú minulý rok zverejnila Medzinárodná energetická agentúra v rámci globálneho sledovania metánu, dospelo k záveru, že „nákladovo najefektívnejšie možnosti znižovania emisií metánu sú v energetickom sektore, najmä v prevádzkach na ťažbu ropy a plynu“. Avšak 40 % emisií metánu pochádza z prírodných zdrojov. Najväčším prírodným zdrojom emisií metánu na svete sú podmáčané pôdy nazývané mokrade, ktoré sú aspoň časť roka zaplavené vodou.

Mokrade majú mnoho rôznych foriem, od arktických permafrostových rašelinísk cez tropické mangrovové plantáže až po slané močiare. Približne 40 % všetkých druhov žije alebo sa rozmnožuje v mokradiach. Poskytujú tiež kľúčové ekosystémové služby, ako je filtrácia vody, a sú dôležitými zásobníkmi uhlíka. Preto sa o obnove mokradí často hovorí ako o dôležitej možnosti zmiernenia klimatických zmien. Mokrade však tiež uvoľňujú skleníkové plyny do atmosféry. Nová štúdia skúma, ako klimatické zmeny ovplyvňujú emisie metánu v dvoch kľúčových typoch mokradí – v permafroste a v tropických mokradiach. Večne zamrznuté mokrade, ktoré sa nachádzajú pri nízkych teplotách vo vysokých zemepisných šírkach, pozostávajú z čiastočne zamrznutej a podmáčanej pôdy. S otepľovaním klímy a rozmrazovaním permafrostu sa dlho spiace mikróby začínajú „prebúdzať“ a uvoľňovať metán do atmosféry. Medzitým tropické mokrade, ktoré sa zvyčajne nachádzajú v horúcom a vlhkom podnebí. Keďže meniaca sa klíma spôsobuje zmeny v štruktúre zrážok, nové pôdy sa podmáčajú a tieto mokrade sa rozširujú, uvádza sa v dokumente. Celkovo to znamená, že globálne otepľovanie spôsobuje väčšie emisie metánu z mokradí. Tento proces sa nazýva „spätná väzba mokradí na metán“.

Podceňovanie emisií
V článku sa hodnotí spätná väzba mokradí na metán pomocou dvoch rôznych typov údajov – vzoriek zozbieraných počas mnohých desaťročí terénnych prác a údajov z „reanalýzy“, ktorá kombinuje pozorovania z viacerých zdrojov s modelovými simuláciami. Autori používajú tieto dva zdroje údajov na spustenie simulácií modelu metánu z mokradí, ktorý používajú na prognózovanie budúcich emisií metánu z tropických aj večne zamrznutých mokradí v rámci rôznych scenárov otepľovania. Na nasledujúcom grafe sú znázornené emisie metánu z mokradí v rokoch 2000 – 22 v porovnaní s úrovňami v rokoch 2000 – 2006, ako boli odhadnuté na základe údajov z terénnych prác (prerušovaná čierna čiara) a údajov z reanalýzy (plná čierna čiara). Zobrazuje aj predpokladané emisie prevzaté z piateho projektu Coupled Model Intercomparison Project (CMIP5) až do roku 2100. CMIP je rámec pre experimenty s klimatickými modelmi, ktorý umožňuje vedcom študovať a porovnávať výstupy rôznych klimatických modelov.

Tmavomodrá, svetlomodrá, žltá a červená čiara znázorňujú scenár nízkych (RCP2,6), stredne vysokých (RCP4,5), vysokých (RCP 6,0) a extrémne vysokých (RCP8,5) emisií.

Ayesha Tandon, Carbon Brief

Eine Erwärmung um 1,5 °C würde extremeres Wetter bedeuten: Jean-Pascal van Ypersele

Jean-Pascal van Ypersele, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, sagte: „Eine übermäßige Betonung von Geoengineering zur Regulierung der globalen Erwärmung könnte den Planeten auf eine riskantere Flugbahn bringen.“
Würde sich die Welt im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um mehr als 1,5°C erwärmen, würde dies deutlich mehr Hitzewellen, extreme Niederschläge und Dürren bedeuten, als wenn sie unterhalb dieser Schwelle bliebe. Die meisten dieser Auswirkungen werden irreversible Spuren in der Ökologie und den Menschen hinterlassen, sagte Jean-Pascal van Ypersele, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, dem weltweit größten Kollektiv von Klimaexperten. Eine übermäßige Betonung von Geoengineering zur Regulierung der globalen Erwärmung könnte den Planeten auf eine risikoreichere Entwicklung bringen, sagte er in einem E-Mail-Interview vor der Veröffentlichung des zusammenfassenden Berichts des IPCC am Montag. Ypersele ist ein belgischer Klimatologe, der am IPCC-Treffen in Interlaken, Schweiz, teilnimmt und Überstunden macht.

Ľudstvo čelí veľkej nespravodlivosti. Svetová banka musí reagovať

V úvodníku denníka New York Times sa skutočnosť, že chudobnejšie krajiny sa na zmene klímy podieľajú len málo, ale už teraz pociťujú jej najväčšie dôsledky, označuje za „jednu z najväčších nespravodlivostí tejto éry“. Píše sa v ňom: „Svetová banka a darcovské krajiny, ktoré ju kontrolujú, môžu urobiť viac, aby sa zasadili o riešenie tejto generačnej výzvy. Aby Svetová banka a ďalšie multilaterálne úverové inštitúcie boli v 21. storočí schopné plniť svoj účel, musia vedúci predstavitelia vymyslieť, ako získať a využiť obrovské množstvo kapitálu, ktorý bude v nasledujúcich rokoch potrebný na pomoc krajinám prispôsobiť sa meniacej sa klíme a zmierniť jej následky. Financovanie opatrení v oblasti klímy bolo dlhé roky v úzadí v porovnaní s dvojitým cieľom banky, ktorým je znižovanie extrémnej chudoby a podpora spoločnej prosperity. Dnes je neoddeliteľnou súčasťou dosahovania týchto cieľov.“

Editorial, New York Times, Carbon Brief

Solárny priemysel varuje, že pravidlá EÚ by bránili prechodu na čistú energiu

Európske solárne spoločnosti tvrdia, že obmedzenia na čínsky dovoz zahrnuté v navrhovanom zákone EÚ o čistom nulovom priemysle by mohli sťažiť prechod na čisté nulové hodnoty, uvádza FT. Zákon zaväzuje orgány, aby zvážili zníženie hodnoty verejných súťaží na projekty v oblasti obnoviteľných zdrojov energie, ak spoločnosti pochádzajú z jednej krajiny, ktorá má viac ako 65 % podiel na trhu EÚ s týmto výrobkom. [Toto pravidlo sa interpretuje ako „protičínske“, keďže krajina, ktorá v súčasnosti dodáva takmer všetok dovoz solárnych fotovoltaických modulov do Európy.] Dries Acke, riaditeľ pre politiku v priemyselnej lobistickej skupine SolarPower Europe, pre FT povedal: „Ak nechceme riskovať spomalenie zavádzania solárnej energie, potrebujeme väčšiu mrkvu, najmä pokiaľ ide o financovanie solárnych elektrární v Európe.“ Agentúra Bloomberg informuje aj o reakcii na návrh zákona o čistom nulovom priemysle, pričom uvádza, že „kritici tento prístup označili za pripomínajúci skôr plánované hospodárstvo než reakciu voľného trhu“. V názorovom článku Davida Ficklinga pre agentúru Bloomberg sa opisuje ako „zelený protekcionizmus [ktorý] zhorší jej energetickú bezpečnosť“. DownToEarth India uvádza, že výsledok pre globálny juh je stále neistý. Politico uvádza, že Francúzsko stále presadzuje, aby boli všetky jadrové technológie uvedené na zozname technológií, na ktoré sa vzťahujú osobitné podmienky stanovené v zákone o čistom nulovom priemysle, a to napriek tomu, že pred zverejnením návrhu prehralo bitku o túto možnosť. (Pozrite si celý vysvetľujúci článok časopisu Carbon Brief o zákone o nulovom priemysle a o tom, ako súvisí s priemyselným plánom EÚ Green Deal). Na inom mieste agentúra Reuters uvádza, že EÚ pracuje na systéme, ktorý má povzbudiť spoločnosti k spoločnému nákupu plynu.

Yuan Yang, Alice Hancock and Laura Pitel, Financial Times, Carbon Brief

GESETZGEBUNG