Wie sich der Klimawandel auf die Arbeitswelt auswirkt: Erwartete Schaffung und Verdrängung von Arbeitsplätzen
Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation hängt etwa die Hälfte des weltweiten BIP von der Natur und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Ökosystemleistungen ab, darunter 1,2 Milliarden Arbeitsplätze in der Land- und Fischereiwirtschaft, der Forstwirtschaft und im Tourismus. In jüngster Zeit entwickeln sich Klima- und Umweltveränderungen schnell zu den größten Bedrohungen für Armutsbekämpfung, menschenwürdige Arbeit, nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit. Das Leitungsgremium des Internationalen Arbeitsamtes, das Exekutivorgan der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), hat die dringende Notwendigkeit eines Übergangs zu ökologischer Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt erkannt und Einzelheiten eines gerechten Übergangs mitgeteilt, der die Berücksichtigung von berücksichtigt Industriepolitik. und Technologien für eine ökologisch nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft für alle. (Arina Sofiah)
„Durch Klicken auf den Titel des Artikels werden Sie zum gesamten Artikel weitergeleitet“