Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung: Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen
Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) ist eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, der Welt dabei zu helfen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Während sich die Weltgemeinschaft mit der dringenden Notwendigkeit auseinandersetzt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die globale Erwärmung zu begrenzen, bietet BECCS nicht nur eine Möglichkeit, Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, sondern auch Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre zu entfernen. Das BECCS-Konzept beinhaltet die Nutzung von Biomasse wie Pflanzen und organischen Abfällen als Brennstoffquelle für die Energieerzeugung. Während des Verbrennungsprozesses wird das emittierte Kohlendioxid aufgefangen und unter der Erde gespeichert, sodass es nicht in die Atmosphäre gelangt. Dieser Prozess erzeugt effektiv einen negativen CO2-Fußabdruck, da die Biomasse während des Wachstums CO2 absorbiert und die anschließende Abscheidung und Speicherung von Emissionen zu einer Nettoentfernung von CO2 aus der Atmosphäre führt. (Terence West)
„Durch Klicken auf den Titel des Artikels werden Sie zum gesamten Artikel weitergeleitet“