HauptnachrichtenGefördert durchMeist gelesen
Entdecken

Für Netto-Null ist mehr Holz im Bauwesen unerlässlich

Der Umweltprüfungsausschuss hat empfohlen, die Menge des im Bauwesen verwendeten Holzes zu erhöhen und die produktive Forstwirtschaft im Vereinigten Königreich auszubauen, um das Ziel für 2050 zu erreichen. In seinem neuesten Bericht heißt es: „ Den Wald vor lauter Bäumen sehen: Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur Biodiversität und den Netto-Null-Zielen – Der Umweltprüfungsausschuss hat empfohlen, die Holzmenge im Bauwesen zu erhöhen und die produktive Forstwirtschaft im Vereinigten Königreich auszubauen, um bis 2050 zum Netto-Null-Ziel beizutragen.   Im vergangenen Jahr hörten die Abgeordneten von einer Reihe von Branchenexperten über die besten Möglichkeiten, einen nachhaltigen und widerstandsfähigen heimischen Holzsektor aufzubauen. Die Untersuchung erfolgt, nachdem der Ausschuss für Klimawandel Holz als Schlüssel zur Dekarbonisierung der gebauten Umwelt anerkannt hat. 

Die Erde tanzt zu nahe am Temperaturkipppunkt

Unser Planet hat in der Vergangenheit große Klimaveränderungen erlebt. Aber bei komplexem Leben führten diese Schwankungen oft zu Massensterben und sogar zum Aussterben. Zwischen den biblischen Überschwemmungen dieses Jahres, apokalyptischen Waldbränden und lebensbedrohlichen Hitzekuppeln beginnen sich die Menschen zu fragen, ob wir einen Wendepunkt überschritten haben Klimawandel . Klimatologen und Ökologen, die Kipppunkte untersuchen, sagen, dass es sich bei dem, was wir sehen, lediglich um Extremereignisse handelt, die durch die globale Erwärmung verstärkt werden. Doch sie warnen schon seit Jahren vor der Gefahr des Klimawandels. Jetzt hören die Leute zu. Letztes Jahr veröffentlichte Studie in Wissenschaftsmagazin deutet darauf hin, dass das Risiko eines globalen Wendepunkts, der eine beschleunigte Klimaerwärmung auslöst, erheblich wird, wenn die durchschnittlichen globalen Temperaturen um 1,5 °C über das vorindustrielle Niveau steigen. Dies wird wahrscheinlich in den 1930er Jahren geschehen. (FD Flam, Bloomberg)

Ein stagnierender Polar-Jetstream sorgt weltweit für große Hitze. Ist der Klimawandel schuld?

Der Jetstream, ein schmales Band westlicher Winde, das die nördliche Hemisphäre umkreist, stagniert und verursacht in weiten Teilen der Welt starke Hitze, und der Klimawandel könnte es noch schlimmer machen, wie eine neue Studie herausgefunden hat. „Der Jetstream befindet sich derzeit in einer stationären Position, was bedeutet, dass die Wettersysteme in einem anhaltenden Muster gehalten werden, das in einigen Regionen der Welt, wie Südeuropa, Süd-Nordamerika und Ostchina, zu einem Hitzestau führt.“ „, sagte Liz. Stephens, ein Klimaforscher an der University of Reading, der nicht an der neuen Forschung beteiligt war.

Die cloudbasierte transaktionale CO2-Bilanzierung wird das Geschäft revolutionieren

Wir stecken mitten in einer Umweltkrise und Unternehmen stehen unter enormem Druck von Kunden, Investoren, Mitarbeitern und Aufsichtsbehörden, die negativen Auswirkungen ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Von der Führungsebene wird zunehmend erwartet, dass sie eine profitable, nachhaltige und kohlenstoffarme Geschäftstransformation herbeiführt, die einer immer größeren Zahl von Umwelt-, Sozial- und Governance-Regeln und -Vorschriften (ESG) entspricht.

Die zentrale Frage ist nicht mehr das Warum, sondern das Wie?

So berechnen und verbessern Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Ernährung

Untersuchungen zeigen, dass die Ernährungsgewohnheiten der Menschen die Klimakrise beeinflussen können. So beängstigend es auch klingen mag, ein wenig Selbstbildung und ein paar Änderungen an Ihrer Lebensmittelauswahl können dazu beitragen, Ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Von Plastik-Fußabdruckrechnern bis hin zu Tools zur Bewertung Ihrer Ernährung finden Sie hier einige hilfreiche digitale Ressourcen, mit denen Sie Ihren Treibhausgasausstoß reduzieren können CO2-Fußabdruck für mehr Wohlbefinden Die Reduzierung Ihres CO2-Fußabdrucks kann dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und Ihre Gesundheit zu fördern. Um mehr über den CO2-Fußabdruck Ihrer Ernährung zu erfahren und wie Sie Änderungen vornehmen können, um Ihr Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten zu verbessern, sehen Sie sich die folgenden Apps und Ressourcen an. (CHARLOTTE OSBORN)

Ab sofort sind Bewerbungen für Intercity-Austausche möglich

Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für Stadt-zu-Stadt-Austausche ist jetzt offen und bietet Stadtverwaltungen Unterstützung bei der Bewältigung von Umsetzungsherausforderungen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Der Zweck des Austauschs zwischen Städten im Rahmen der Europäischen Stadtinitiative besteht darin, die Fähigkeit des Antragstellers zu verbessern, die identifizierte Herausforderung durch einen gegenseitigen Lernprozess anzugehen. Im Falle einer Auswahl erhalten Bewerber die Möglichkeit, durch persönliche Besuche in der Partnerstadt praktisches Wissen und Know-how passend zu ihrer identifizierten Herausforderung zu erwerben. Partnerstädte teilen neue Arbeitsmethoden und innovative Ansätze für spezifische Umsetzungsherausforderungen.

Was sind Scope 1,2,3-Emissionen?

Scope-Emissionen (Scope) 1 decken Treibhausgasemissionen aus Betrieben und Aktivitäten ab, die besitzt und kontrolliert das Unternehmen direkt .

Beispiel: Bei einem Lebensmittelunternehmen mit zwei Unternehmenszentralen, drei Fabriken und einer eigenen Vertriebsflotte würden die Scope-1-Emissionen alle innerhalb dieser Grenzen stattfindenden Treibhausgasemissionen abdecken.

 

Scope-Emissionen 2 Sie stammen aus Energie, die für Betriebe und Aktivitäten verwendet wird, die das Unternehmen besitzt und direkt verwaltet. Genauer gesagt – und soweit es Lebensmittelunternehmen betrifft – stammen Scope-2-Emissionen aus Strom, Kühlung, Dampferzeugung und Heizung.

Für das gleiche Beispiel eines Lebensmittelunternehmens wie oben würden Scope-2-Emissionen aus dem Strom stammen, der in den Büros und Fabriken des Unternehmens verbraucht wird, sowie aus der Heizung, der Verdunstung von Kühlprodukten und Zutaten in seinen Fabriken.

 

Scope-Emissionen 3 sind die am komplexesten zu verstehende Kategorie, aber oft auch die bedeutendste, insbesondere für Lebensmittel- und Getränkehersteller und -händler. Scope-3-Emissionen gelten für alle Aktivitäten, die Treibhausgase ausstoßen und innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette auftreten, bevor ( stromaufwärts ) auch nach ( flussabwärts ) Unternehmensaktivitäten.

Jede Aktivität, die außerhalb des Managements unseres Beispiel-Lebensmittelunternehmens Treibhausgase ausstößt, fällt in seinen Geltungsbereich 3. Er umfasst Aktivitäten in der Lieferkette vor und nach unserem Beispielunternehmen, wie z. B. Emissionen aus Zutaten, anderen gekauften Waren sowie Aktivitäten nach der Produkteinführung der Regalverkauf im Einzelhandel: Kühlung beim Verkäufer, Verwendung und Entsorgung der Produkte durch den Verbraucher.

Da die Scope-3-Emissionen ein so breites Spektrum an Aktivitäten abdecken, gibt es für Scope 3 15 verschiedene Unterkategorien:

1. Gekaufte Waren und Dienstleistungen

2. Investitionsgüter

3. Aktivitäten im Zusammenhang mit Kraftstoff und Energie

4, 5. Transport und Verteilung – Downstream und Upstream

6. Im Betrieb erzeugter Abfall

7. Geschäftsreise

8. Pendeln der Mitarbeiter

9, 10. Verpachtetes Eigentum – Upstream und Downstream

11. Abwicklung der verkauften Produkte

12. Nutzung der verkauften Produkte

13. Behandlung nach Ablauf der Lebensdauer der verkauften Produkte

14. Franchises

15. Investitionen

(SOFIA PYRGIOTI, Kohlenstoffwolke)

Der Klimawandel und seine Lösung sind eine Priorität des Slowakischen Städtebundes und fordern auch die Einbeziehung der Einwohner

Der Klimawandel und seine Lösung aus Sicht der Kommunen ist eine der langfristigen Prioritäten des Slowakischen Städteverbandes (ÚMS). Bei dem Online-Treffen widmete sich die ÚMS der Frage, wie die Bewohner slowakischer Städte den Klimawandel wahrnehmen, was ihr Verhalten und ihre Entscheidungsfindung beeinflusst oder was sie zur Zusammenarbeit motiviert. Die Union organisierte außerdem ein Bildungs-Webinar für Vertreter der Mitgliedsstädte Städte fürs Klima in 90 MinutenZiel war es, Klimapolitik in menschlicher Sprache zu vermitteln, mit dem Appell, die Bewohner an Lösungen in ihrer Stadt zu beteiligen. Zu Gast waren Experten aus den Bereichen Umweltsoziologie, Verhaltenswissenschaft und strategische Kommunikation. Darüber informierte ÚMS-Sprecherin Daniela Piršelová in einer Pressemitteilung. (Kristína Valovičová, SITA)

Agroforstsystem – kombinierte Landnutzung gegen den Klimawandel

In Rheinland-Pfalz entstehen erste Agroforstprojekte, denn der Klimawandel erfordert auch eine Neubewertung der Landwirtschaft. Statt Monokulturen und riesigen Ackerflächen sollen Landwirte künftig – so der Plan des Umweltministeriums, das diese Projekte unterstützt – Landwirtschaft und Baum- und Strauchgruppen kombinieren. Die Idee dahinter: Bäume werden gezielt auf Ackerflächen oder Weiden gepflanzt. Sie lockern den Boden auf, Wasser kann gespeichert werden, Schatten spenden und wenn zum Beispiel Walnüsse oder Kastanien gepflanzt werden, dann auch die Ernte. 

Was der Klimawandel mit Gehirn und Seele macht

Das Gehirn kann mit schnell steigenden Temperaturen nicht mithalten. Forscher fordern Vorbereitungen für das Gesundheitssystem. Im Laufe der Jahrtausende hat sich unser Gehirn an unsere Umwelt angepasst. Verändert es sich infolge der rasant steigenden Temperaturen und dem damit verbundenen Verlust von Ökosystemen, können die Gehirne von Mensch und Tier nicht mehr mithalten. Dorothea Metzen und Prof. beschreiben, was das bedeutet. Dr. Sebastian Ocklenburg vom Lehrstuhl für Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Fakultät Hamburg in seinem Buch „The Psychology and Neuroscience of the Climate Crisis“. Sie integrieren verschiedene Forschungszweige der Psychologie und Neurowissenschaften. Das Lehrbuch ist im Springer-Verlag erschienen. (Dorothea Metzen, Sebastian Ocklenburg)

Hier sind alle bisherigen positiven Umweltgeschichten aus dem Jahr 2023

Wir werden diese Seite regelmäßig mit guten Nachrichten über unseren Planeten aktualisieren, um der Klimaangst entgegenzuwirken. Im Jahr 2022 haben wir im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen, die Umweltangst (sowohl unserer Leser als auch unserer eigenen) anzugehen, alle positiven Umweltnachrichten des Jahres verfolgt und mehr als 100 Geschichten über Öko-Innovationen und grüne Durchbrüche gesammelt. und das Klima gewinnt. Wir sind sicher, dass dies im Jahr 2023 der Fall sein wird Die guten Nachrichten kommen immer wieder, denn erneuerbare Energien boomen, gefährdete Ökosysteme erhalten Rechte und Klimaprotokolle beginnen sich auszuzahlen. Dieser Artikel wird regelmäßig mit den neuesten guten Nachrichten aktualisiert. Es kann etwas Kleines und Lokales sein, etwas Albernes, das uns zum Lachen gebracht hat , oder etwas Großes und möglicherweise Weltveränderndes. (Euronews Grün)

Hitzewellen dominieren drei Kontinente, während der Klimawandel die Erde erwärmt

In Nordamerika, Europa und Asien litten Hunderte Millionen Menschen an Blasen. Der US-Sondergesandte für den Klimawandel nannte es eine „Bedrohung für die gesamte Menschheit“. Hitzewellen fegten am Dienstag über drei Kontinente hinweg und brachen Rekorde in Städten auf der Nordhalbkugel, weniger als zwei Wochen nachdem die Erde die laut Wissenschaftlern wahrscheinlich heißesten Tage in der modernen Geschichte aufgezeichnet hatte. Feuerwehrleute in Griechenland hatten Mühe, Waldbrände zu löschen, da die trockene Lage das Risiko weiterer Brände in ganz Europa erhöhte. Peking verzeichnete einen weiteren Tag mit 95 Grad Hitze und die Menschen in Hangzhou, einer anderen chinesischen Stadt, verglichen die schwülen Bedingungen mit einer Sauna. Vom Nahen Osten bis zum amerikanischen Südwesten schufteten Lieferfahrer, Flughafenarbeiter und Bautrupps unter wanderndem Himmel. Diejenigen, die drinnen bleiben konnten, taten es. (Alan Yuhas)

Copernicus „In Situ“-Programm

Kopernikus-Logo    Vor Ort      Copernicus ist das revolutionäre Programm der Europäischen Union zur Beobachtung und Überwachung der Erde. Das Copernicus-Programm bietet europäischen und globalen Bürgern, Behörden, politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern, Unternehmern und Unternehmen einen Überblick über unseren Planeten. Das Copernicus-Programm ist für jedermann offen und frei zugänglich.

Das Copernicus-Programm wandelt Informationen aus mehreren Quellen, einschließlich Satelliten, in operative Dienste um, um Land, Ozeane und Atmosphäre der Erde zu überwachen, den Klimawandel zu überwachen, das europäische Krisenmanagement zu unterstützen und die zivile Sicherheit zu schützen.

Copernicus-Dienste stützen sich auf viele Umweltmessungen, die von Nicht-Copernicus-Datenanbietern aus Land-, See- oder Luftüberwachungssystemen gesammelt werden, sowie auf Georeferenz- oder Hilfsdaten, die zusammenfassend als „In-situ“-Daten bezeichnet werden.

Die Copernicus-In-Situ-Komponente bildet den Bereich der In-situ-Datenverfügbarkeit ab, identifiziert Datenzugriffslücken oder -engpässe, unterstützt die übergreifende Datenbereitstellung und verwaltet Partnerschaften mit Datenanbietern zur Verbesserung der Zugangs- und Nutzungsbedingungen.

Was können Menschen tun, um die menschlichen Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen?

Menschliche Aktivitäten sind der größte Treiber des Klimawandels. Was können Menschen also tun, um die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen und sich gegenseitig bei Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbränden zu schützen? OK. Viele Menschen nennen das, was wir jetzt erleben, die neue Normalität – Sie wissen schon, Hitzewellen, Überschwemmungen, Brände. Aber der Ausdruck „neue Normalität“ geht davon aus, dass wir eine Art Gleichgewicht erreicht haben und dass diese neue Realität so schlimm ist, wie sie nur sein kann. Das ist kein genaues Bild, da der Mensch immer noch Treibhausgase in die Atmosphäre pumpt, und es wird vorhergesagt, dass die Art von Hitzewellen und Überschwemmungen, die wir heute erleben, dadurch noch häufiger und schwerwiegender wird. Wie schnell können wir diesen Trend aufhalten und wie sind wir auf die Anpassung an diese Extremereignisse vorbereitet? (AILSA CHANG)

Der schnellste Weg zum Klimawandel ist auch günstiger

Laut einer neuen Studie ist die Umsetzung einer Klimaschutz-Agenda in zehn Jahren fast so teuer, wie heute eine ehrgeizigere Anstrengung zur Eindämmung des Klimawandels zu starten. Die Ergebnisse stammen aus dem ersten groß angelegten, umfassenden Versuch, das zukünftige Klima zu simulieren, der auch die Unsicherheit berücksichtigt. Der Klimawandel selbst sowie die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Maßnahmen, die dagegen ergriffen werden könnten, sind höchst ungewiss. Wir wissen nicht genau, wann einige grüne Technologien verfügbar sein werden. wie viel sie kosten werden , wie empfindlich das globale Klima auf eine bestimmte Änderung der Treibhausgasemissionen reagieren wird oder vor welchem Hintergrund das globale Bevölkerungswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung all dies sein werden. herumspielen. (Sarah DeWeerdt)

Gesundheitsrisiken nehmen zu, da sich Hitzewellen in ganz Europa verstärken: WMO

Die mit Hitzewellen auf der Nordhalbkugel verbundenen Gefahren seien noch nicht gebannt, warnte die UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Dienstag. Die Agentur betonte in der Warnung, dass Hitzewellen zu den tödlichsten Naturgefahren gehören, und der Chef-Hitzeberater der WMO, John Nairn, sagte Reportern, dass extreme Temperaturen dazu führen würden nehmen an Häufigkeit, Dauer und Intensität zu . „Wiederholt hohe Nachttemperaturen sind besonders gefährlich für die menschliche Gesundheit, da der Körper sich von der anhaltenden Hitze nicht erholen kann“, sagte er. „Dies führt zu einer erhöhten Zahl von Herzinfarkten und Todesfällen.“

 

Gefälschte Twitter-Profile, Wikipedia-Änderungen und PR-Schlachten: Interner Druck, den COP28-Klimagipfel grün zu machen

Der Anblick eines großen Ölförderlandes, das die wichtigste Klimakonferenz der Welt ausrichtet und einen Vorstandsvorsitzenden eines Ölkonzerns mit deren Leitung ernennt, ist niemandem entgangen – offenbar auch den Gastgebern: den Vereinigten Arabischen Emiraten. Im Vorfeld des UN-Klimagipfels COP28 in Dubai später in diesem Jahr hat das Land eine große PR-Kampagne gestartet, um seine Umweltfreundlichkeit zu stärken, was bei Klimagruppen und einigen Politikern scharfe Kritik hervorgerufen hat. Gleichzeitig hissen Forscher Alarmglocken wegen Vorwürfen verdeckter Einflusskampagnen, da Mitglieder des COP28-Teams nach Angaben des Center for Climate Intelligence und des Guardian Wikipedia-Seiten über den Konferenzleiter und das Militär bearbeitet und gefälschte Social-Media-Konten erstellt haben, in denen dies angepriesen wird Der Klimarekord des Landes entstand. (Ivana Kottasová, CNN)

Auch auf kommunaler Ebene ist der Klimawandel ein Thema

Klimawandel, Klima- oder Umweltkrise sind Begriffe, die in der Gesellschaft immer häufiger Anklang finden. Wir beobachten, dass moderne Länder ihre Prioritäten ändern und beginnen, ökologische Fragen immer stärker in ihre Politik einzubeziehen. Auch auf kommunaler Ebene wird der Klimawandel wahrgenommen, diskutiert und gelöst. Städte müssen sich engagieren und auf die aktuellen Klimaherausforderungen reagieren, und das tut auch Žilina.

 

.

Extremes Sommerwetter in einem sich verändernden Klima: Ist Europa bereit?

Mit der Veränderung unseres Klimas wird das Wetter immer extremer. Die Europäische Umweltagentur untersucht, was diesen Sommer passieren könnte; die Auswirkungen vergangener Wetterereignisse; Was können wir langfristig erwarten? und wie vorbereitet wir als Gesellschaft sind. Wetter- und klimabedingte Extreme verursachten in der EU zwischen 1980 und 2021 wirtschaftliche Schäden in Höhe von schätzungsweise 560 Milliarden Euro, wovon nur 170 Milliarden Euro versichert waren (30 %). Überschwemmungen, Stürme, Hitze- und Kältewellen, Waldbrände und Erdrutsche forderten fast 195.000 Todesopfer.

Die Öffentlichkeit kann sich an der Erstellung der Luftschutzstrategie beteiligen

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur sterben in der Slowakei jährlich etwa 4.000 bis 5.700 Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung. Feinstaubpartikel PM2,5 und Ozon tragen in der Slowakei um sieben Prozent zum Tod bei, während der EU-Durchschnitt bei vier Prozent liegt. In diesem Zusammenhang hat das Umweltministerium einen ersten Bericht zur Vorbereitung der Luftschutzstrategie erstellt. Es enthält zwei Schlüsseldokumente – das Nationale Programm zur Emissionsreduzierung und die Strategie zur Verbesserung der Luftqualität. Die Öffentlichkeit kann ihre Themen und Vorschläge zu diesen Unterlagen bis zum 31. Oktober 2023 über das Formular einsenden.

GESETZGEBUNG