HauptnachrichtenGefördert durchMeist gelesen
Entdecken

Grönland war vor 400.000 Jahren weitgehend eisfrei

Grönland ist die Heimat des zweitgrößten Gletschers der Erde. Die Studie zeigt, dass es vor gut 400.000 Jahren erheblich geschrumpft ist. Dies zeigt, wie empfindlich der grönländische Eisschild auf Hitze reagiert und was dies für den Meeresspiegel bedeuten könnte. Vor gut 400.000 Jahren war ein Großteil Grönlands eisfrei und ähnelte einer Tundralandschaft. Das berichtet ein internationales Forschungsteam nach der Analyse eines Eiskerns aus dem Nordwesten der Insel im Fachmagazin „Science“. Das Ergebnis zeigt den Wissenschaftlern zufolge, wie empfindlich der Grönlandgletscher – die zweitgrößte Eismasse der Erde – auf Temperaturänderungen reagiert.

Der G20-Block konnte keine Einigung über die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe erzielen

Bei einem Treffen der Gruppe der 20 großen Volkswirtschaften (G20) am Samstag in Indien konnte nach Einwänden einiger Erzeugerländer kein Konsens über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen erzielt werden. Wissenschaftler und Aktivisten sind wütend darüber, dass internationale Gremien bei der Eindämmung der globalen Erwärmung zögern, obwohl extreme Wetterereignisse von China bis zu den Vereinigten Staaten die Klimakrise verdeutlichen, mit der die Welt konfrontiert ist. Die G20-Mitgliedsländer sind zusammen für mehr als drei Viertel der globalen Emissionen und des Bruttoinlandsprodukts verantwortlich, und die kumulativen Dekarbonisierungsbemühungen der Gruppe sind von entscheidender Bedeutung für den globalen Kampf gegen den Klimawandel. (Aus Sudarshan Varadhan (Nidhi Verma, Reuters)

10 Möglichkeiten, Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren

Wie Sie wahrscheinlich gehört haben, nehmen der Klimawandel und die globalen Temperaturen zu. Unsere Kohlenstoffsenken brennen ebenso wie die Wälder Kanadas, und wir haben keine Zeit, dies beiseite zu legen. Der vom Menschen verursachte Temperaturanstieg durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe führt zu einer alarmierenden Erwärmung des Planeten. Im jüngsten IPCC-Bericht heißt es, dass der erwartete Anstieg der globalen Temperatur 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau betragen wird. Seit 1880 sind die Temperaturen jedes Jahrzehnt um 0,08 °C gestiegen. Diese katastrophalen Messungen werden immer schlimmer und können sich im CO2-Fußabdruck eines Unternehmens widerspiegeln. (Danielle Meyers)

  1. Fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller
  2. Versuchen Sie, einen Tag lang vegan zu leben
  3. Schalten Sie das Licht aus, bevor Sie gehen
  4. Benutzen Sie eine wiederverwendbare Wasserflasche, kaufen Sie keine Plastikflasche
  5. Kochen und packen Sie Ihr Mittagessen für den Tag
  6. Lokal einkaufen
  7. Gehen Sie alte Kleidung durch und spenden Sie sie
  8. Hängen Sie die Kleidung in den Trockner
  9. Duschen Sie kürzer
  10. Gehe die Treppe hinauf

COVID war nichts im Vergleich zur Bedrohung unseres Planeten durch den Klimanotstand

„Die Zeit wird knapp, den gefährlichen Klimawandel allein durch die Reduzierung der Emissionen zu verhindern. …Kohlenstoffspeicherung außerhalb der Atmosphäre ist unerlässlich…“ Das sind die Eröffnungssätze Reduzieren, entfernen und aufbewahren , der im April vom Climate Change Office der Bundesregierung veröffentlichte Bericht zur Kohlenstoffbindung.„…der einzige der Wissenschaft bekannte Weg, der unmittelbar in der Lage ist, Treibhausgase (CO₂) in großem Maßstab aus der Atmosphäre zu entfernen, ist die Photosynthese: der Mechanismus, durch den Pflanzen… Licht, CO₂ und Wasser nutzen, um Energie zu erzeugen…“ (Alan Kohler )

Waldinformationssystem für Europa

Plone-SeiteDas Forstinformationssystem für Europa (FISE) ist der Einstiegspunkt für den Informationsaustausch mit der Forstwirtschaft über die Waldumwelt Europas, ihren Zustand und ihre Entwicklung. FISE sammelt Daten, Informationen und Erkenntnisse, die durch wichtige waldbezogene politische Faktoren gewonnen oder abgeleitet wurden.

FISE schließt sich europäischen Dateninfrastrukturen und anderen globalen und europäischen Forstportalen an, die die Berichterstattung über die Forstpolitik unterstützen: FAO-FRA (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen – Global Forest Resources Assessment), UNECE (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa), Forest Europe, EUFORGEN (Europäisches Programm für forstgenetische Ressourcen), ICP-Forests (Internationales Kooperationsprogramm zur Bewertung und Überwachung der Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Wälder), Global Forest Watch und EFI (Europäisches Forstinstitut). FISE ist in hohem Maße auf Daten und Informationen aus EU- und EWR-Mitgliedstaaten angewiesen.

Die wichtigsten europäischen Beitragszahler sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Kroatien, Irland, Litauen, Lettland, Luxemburg, Ungarn, Malta, Deutschland , Polen, Portugal, Österreich, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Italien sowie andere EWR-Mitgliedstaaten (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Türkei) und EWR-Kooperationsländer (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien). , Montenegro, Serbien und Kosovo*).

„Durch Klicken auf den Titel des Artikels werden Sie zum gesamten Artikel weitergeleitet“

 

Das Mittelmeer wird wärmer und salziger

Aufgrund des Klimawandels wird das Mittelmeer wärmer und salziger. Spanischen Wissenschaftlern zufolge könnte sich das Meer in 100 Jahren um zwei bis drei Grad erwärmen. Der zunehmende Salzgehalt gefährdet mittlerweile auch die Artenvielfalt im Mittelmeer. Der Studie zufolge erwärmt sich das Mittelmeer schneller und wird salziger. Das Wasser erwärmt sich aufgrund des Klimawandels im westlichen Mittelmeerraum um etwa zwei Grad pro 100 Jahre, an manchen Orten wie L'Estartit an der Costa Brava sogar um bis zu drei Grad pro Jahrhundert, sagen Wissenschaftler des Spanischen Instituts für Meeresforschung ICM-CSIC schrieb im „Journal of Marine Science and Engineering“. Die Ergebnisse basierten auf der Auswertung von Langzeitdaten der letzten 30 Jahre und wurden in allen Wassertiefen gemessen.

Klimawandel außer Kontrolle?

Trotz alarmierender Berichte über immer häufiger auftretende Hitzewellen, Waldbrände usw Stürme Der Klimaforscher Mojib Latif hält den Kampf gegen die globale Erwärmung nicht für aussichtslos. „Wissenschaftler gehen davon aus, dass der ‚Point of no Return‘ noch nicht erreicht ist. „Es wäre immer noch möglich, die globale Erwärmung auf das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Maß zu begrenzen – deutlich unter 2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, am besten auf 1,5 Grad“, sagte ein Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel dem Deutsche Nachrichtenagentur in Berlin.

Der Klimawandel verlängert die Pollensaison und verschlimmert Allergien

Auf einem sich erwärmenden Planeten wird die Allergiesaison immer schlimmer, sagen Experten. Frühlingsallergien beginnen früher; Herbstallergien dauern länger. Da der Klimawandel dazu führt, dass Allergenverursacher wie Bäume, Gräser und Unkräuter länger als in der Vergangenheit Pollen freisetzen, sagen Experten, dass mehr Forschung erforderlich ist, um die Pollenzahl besser vorherzusagen und gefährdete Bevölkerungsgruppen darauf vorzubereiten – darunter 25 %-Erwachsene im Land, die an saisonalen Allergien leiden , nach Angaben der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten Krankheiten. (JENNY WHIDDEN).

Steigt die Klimaangst während Hitzewellen? Bleiben Sie mit diesen kleinen Schritten hoffnungsvoll

Hitzewellen wüten in ganz Europa, Waldbrände brennen das ganze Jahr über auf der ganzen Welt und der CO2-Ausstoß zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Es ist nicht verwunderlich, wenn Sie sich derzeit mehr als nur ein wenig Sorgen über den Zustand der Welt machen. Aber verliere nicht die Hoffnung. Als Einzelpersonen können wir viel tun, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen, Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben, dem Übergang zu grüner Energie Priorität einzuräumen, und Bewegungen, Wohltätigkeitsorganisationen und Organisationen an vorderster Front des Kampfes unterstützen. (Martha de Ferrer)

Energiefressende Rechenzentren und die Notwendigkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren

Mobiler Datenverkehr, neue Dienste und Technologien wie Streaming, Cloud-Dienste, Blockchain, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und virtuelle Realität werden die Nachfrage nach Datendiensten erhöhen. Die Pandemie hat auch Videokonferenzen und Dateiaustausch über Cloud-Dienste gefördert. All dies hat zum Wachstum von Rechenzentren geführt, bei denen es sich um große Gebäude handelt, die Platz, Strom und Kühlung für die IT-Infrastruktur bereitstellen und voller Server und Speichersysteme sind. „Bis 2025 wird Indien voraussichtlich 183 Rechenzentren mit rund 24 Millionen Quadratfuß und mindestens 1.752 MW IT-Gesamtkapazität beherbergen, während es bis März 2022 über 138 Rechenzentren mit 11 Millionen Quadratfuß und 737 MW IT-Kapazität verfügen wird.“ laut einem Beraterbericht USANROCK-Binswins. (G Balachandar)

„Greenwashing“ ist im Rahmen der neuen EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie CSRD keine Option

Alle Unternehmen, nicht nur die großen, müssen die Regeln für die ESG-Berichterstattung einhalten – andernfalls drohen Reputations- und Wirtschaftsschäden. Es ist nicht die erste Verordnung zur nichtfinanziellen Berichterstattung und wird auch nicht die letzte sein. Damit die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) jedoch die gewünschte Wirkung entfalten kann, müssen Unternehmen sie ebenso wie andere nichtfinanzielle Berichtspflichten ernst nehmen, damit sie nicht zu einer leeren Verwaltungslast werden. (Jonathan Moore, Senior Associate, Public and Regulatory bei Fieldfisher)

Papst fordert die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, mehr für den Kampf gegen den Klimawandel zu tun

Papst Franziskus sagte am Sonntag, dass die jüngsten Hitzewellen in vielen Teilen der Welt und Überschwemmungen in Ländern wie Südkorea zeigten, dass dringendere Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erforderlich seien. „Bitte appelliere ich noch einmal an die Staats- und Regierungschefs der Welt, etwas Konkreteres zu tun, um die Schadstoffemissionen zu begrenzen“, sagte der Papst am Ende seiner Angelus-Botschaft an die Menge in St. Peter. „Es ist eine dringende Herausforderung, sie kann nicht aufgeschoben werden, sie betrifft alle.“ „Lasst uns unser gemeinsames Haus schützen“, fügte der Papst hinzu. (Reuters)

Die Zeit auf der Klimauhr wird knapp

Im krassen Gegensatz zum feierlichen Countdown zum Jahresende am Times Square nahm der öffentliche Countdown am Samstag am Union Square einen viel düstereren Ton an. „Wir brauchen die Welt, Unternehmen, Regierungsbeamte und die Zivilgesellschaft, um unsere Klimauhren zu synchronisieren, um auf dem gleichen Zeitplan zu bleiben und systemische Lösungen für die Krise voranzutreiben“, sagte Andrew Boyd, Mitschöpfer der weltweit ersten Klimauhr überhaupt. (RON LEE)

Die Klimarekorde sinken und die Erde bleibt auf unbekanntem Terrain – Wissenschaftler

Eine Reihe von Klimarekorden in Bezug auf Temperatur, Meereswärme und antarktisches Meereis haben einige Wissenschaftler alarmiert, die sagen, ihre Geschwindigkeit und ihr Timing seien beispiellos. Gefährliche Hitze in Europa könnte weitere Rekorde brechen, sagt die UN. Es ist schwierig, diese Ereignisse sofort mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen, da das Wetter – und die Ozeane – so komplex sind. Studien sind noch im Gange, aber Wissenschaftler befürchten bereits, dass einige Worst-Case-Szenarien eintreten werden. ( Georgina Rannard, Erwan Rivault, Jana Tauschinski, BBC-Klimareporterin und Datenteam)

So wählen Sie CO2-Gutschriften aus, die tatsächlich Emissionen reduzieren

Branchenübergreifend ergreifen Unternehmen drastische Maßnahmen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren – von der Reduzierung der CO2-Emissionen über die Verwendung recycelter Materialien bis hin zur Minimierung von Geschäftsreisen. CO2-Kompensationen sind zu einer bevorzugten Taktik für zukunftsorientierte Unternehmen geworden, die ihre Auswirkungen auf das Klima sinnvoll reduzieren möchten. Es wird erwartet, dass der freiwillige CO2-Markt von 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf rund 2 Milliarden US-Dollar wachsen wird 250 Milliarden US-Dollar bis 2050, was auf die enorme Machbarkeit hindeutet, sinnvolle Klimalösungen bereitzustellen. (Josh Knauer

Laut einer neuen Umfrage ist nur ein EU-Land der Meinung, dass seine Regierung genug zur Bewältigung der Klimakrise unternimmt

Zu den beliebten persönlichen Klimaschutzmaßnahmen gehören Recycling, die Reduzierung von Plastikmüll und der Kauf effizienterer Geräte. Mehr als sechs von zehn EU-Bürgern geben an, in den letzten sechs Monaten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen zu haben. Dies geht aus einer Umfrage unter 26.358 Menschen aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen im gesamten Block hervor. Die von der Europäischen Kommission durchgeführte Studie ergab, dass eine große Mehrheit der Europäer – 93 Prozent – ​​glaubt, dass der Klimawandel ein ernstes Problem für die Welt darstellt. (Rosie Frost)

Die meisten Europäer glauben, dass der ökologische Wandel schneller voranschreiten sollte

Laut einer heute veröffentlichten neuen Eurobarometer-Umfrage ist eine große Die meisten Europäer glauben, dass der Klimawandel ein ernstes Problem für die Welt darstellt (93 %). Mehr als die Hälfte ist der Meinung, dass der Übergang zu einer grünen Wirtschaft beschleunigt werden sollte (58 %), da die Energiepreise stark gestiegen sind und Bedenken hinsichtlich der Gasversorgung nach der russischen Invasion in der Ukraine bestehen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind sich 73 % der Europäer darin einig, dass die Kosten der durch den Klimawandel verursachten Schäden viel höher sind als die für einen ökologischen Wandel erforderlichen Investitionen. Und drei Viertel (75 %) der Europäer stimmen zu, dass Klimaschutzmaßnahmen zu Innovationen führen werden.

Ist es jetzt wirklich wärmer als jemals zuvor in 100.000 Jahren?

Weltweit gab es im Jahr 2023 einige davon die heißesten Tage in modernen Messungen, aber wie geht es weiter, vor meteorologischen Stationen und Satelliten? Einige Nachrichtenquellen berichteten, dass die Tagestemperaturen ein 100.000-Jahres-Hoch erreichten. Wie Paläoklimawissenschaftler , der vergangene Temperaturen untersucht, verstehe, woher diese Behauptung kommt, aber ich erschrecke angesichts der ungenauen Schlagzeilen. Obwohl diese Behauptung richtig sein mag, gibt es keine detaillierten Temperaturaufzeichnungen von vor 100.000 Jahren, sodass wir es nicht genau wissen können. ( Darrell Kaufman, Northern Arizona University)

Die ersten ISSB-Berichtsstandards sind erschienen, was Anleger wissen müssen

Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat seine ersten beiden fertiggestellten Standards veröffentlicht, den ersten Satz globaler Berichtsstandards für ESG-Investoren. Die Standards ebnen Unternehmen den Weg, ihr Klima und ihre Nachhaltigkeit zu berichten und zu veröffentlichen. Die Standards sollen die Grundlage für ein einheitliches und umfassendes globales Rahmenwerk zur Nachhaltigkeitsoffenlegung bilden, das sich Anleger seit langem gewünscht haben. Sie stellen den Höhepunkt einer 18-monatigen Arbeit dar. (Jennifer L, Emissionsgutschriften)

Nová kniha mentora natívneho učí deti o zmene klímy

Klimatické zmeny môžu byť mätúcou témou a Jade Rush chcela, aby to bolo deťom ľahko pochopiteľné. „Sú to tie, ktoré budú najviac ovplyvnené zmenou klímy,“ povedala. Rodáčka z Bowling Green a Mentor sa pokúša podeliť o svoje posolstvo prostredníctvom superhrdinky, Evelyn the Environmentalist, s jej prvou knihou, ktorá vyšla tento týždeň. „Evelyn je vaše priemerné každodenné dievča, ale vie lietať,“ povedala. „Tento nápad som vlastne dostal od skupiny detí, ktorým som knihu čítal. Boli ako: ‚Preboha, je to superhrdinka?’“ (Kabir Bhatia)

GESETZGEBUNG