Das Forstinformationssystem für Europa (FISE) ist der Einstiegspunkt für den Informationsaustausch mit der Forstwirtschaft über die Waldumwelt Europas, ihren Zustand und ihre Entwicklung. FISE sammelt Daten, Informationen und Erkenntnisse, die durch wichtige waldbezogene politische Faktoren gewonnen oder abgeleitet wurden.
FISE schließt sich europäischen Dateninfrastrukturen und anderen globalen und europäischen Forstportalen an, die die Berichterstattung über die Forstpolitik unterstützen: FAO-FRA (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen – Global Forest Resources Assessment), UNECE (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa), Forest Europe, EUFORGEN (Europäisches Programm für forstgenetische Ressourcen), ICP-Forests (Internationales Kooperationsprogramm zur Bewertung und Überwachung der Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Wälder), Global Forest Watch und EFI (Europäisches Forstinstitut). FISE ist in hohem Maße auf Daten und Informationen aus EU- und EWR-Mitgliedstaaten angewiesen.
Die wichtigsten europäischen Beitragszahler sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Kroatien, Irland, Litauen, Lettland, Luxemburg, Ungarn, Malta, Deutschland , Polen, Portugal, Österreich, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Italien sowie andere EWR-Mitgliedstaaten (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz, Türkei) und EWR-Kooperationsländer (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien). , Montenegro, Serbien und Kosovo*).
„Durch Klicken auf den Titel des Artikels werden Sie zum gesamten Artikel weitergeleitet“