HauptnachrichtenGefördert durchMeist gelesen
Entdecken

Netto-Null-Kohlenstoff, um den Klimawandel zu stoppen: ISO 50010-Standard

Ein neuer internationaler Standard für Netto-Null-Energie und Netto-Null-Treibhausgasemissionen. Im Januar veröffentlichte die ISO ein neues Leitliniendokument, ISO PAS 50010: 2023, das spezifische Empfehlungen dazu enthält, wie eine Organisation Netto-Null-Energie- und Emissionsziele festlegen und erreichen kann, die die Effizienz jedes Jahr steigern. „Es unterscheidet zwischen mehreren verschiedenen Bereichen und Schwellenwerten für … verschiedene Netto-Null-Ziele und deren Zielvorgaben, die bei der Reduzierung von Energie- und Treibhausgasemissionen immer wirksamer und daher schwieriger zu erreichen sind.“ Er empfiehlt der Organisation, einen Mehrjahresplan zu entwickeln In den Folgejahren von bescheideneren Netto-Null-Zielen zu ehrgeizigeren Zielen überzugehen, was zu einem kontinuierlichen Rückgang der Treibhausgasemissionen führen wird. (Dr. David B. Goldstein)

Sparen Sie Strom im Badezimmer und reduzieren Sie CO2

1. Benutzen Sie eine Waschmaschine mit Warmwasseranschluss

Viele Waschmaschinen und Geschirrspüler können auch direkt an die Warmwasserversorgung angeschlossen werden. Besonders bei kurzen Warmwasserleitungen und einer besonders energieeffizienten Warmwasserbereitung, beispielsweise mit einer Solarthermieanlage, lohnt sich diese Maßnahme: Pro Jahr werden 49 Kilogramm CO weniger ausgestoßen 2 .

2. Ohne Vorwäsche waschen

Ein Vorwaschen ist nicht erforderlich. Gerade bei Textilien wie Bettwäsche oder Handtüchern ist die Verschmutzung selten so groß, dass vor dem Hauptwaschgang ein Vorwaschgang durchgeführt werden muss. Durch das Waschen ohne Vorwäsche vermeiden Sie bei drei Wäschen pro Woche 11 Kilogramm CO 2 und Sie sparen 7 Euro pro Jahr.

3. Waschen Sie die Wäsche bei 30 °C

Mit modernen Waschmaschinen und Waschmitteln wird die Wäsche nicht nur ohne Vorwäsche, sondern meist auch mit weniger heißem Wasser gereinigt. Das spart Energie, da mehr als drei Viertel davon für die Wassererwärmung im Spülgang aufgewendet werden. Wenn Sie zwei Waschgänge pro Woche bei 30 statt 60 Grad Celsius durchführen, können Sie 17 Euro Stromkosten sparen.

4. Lassen Sie die Wäsche an der Luft trocknen

Egal wie oft Sie Ihre Waschmaschine benutzen: Es ist immer energieeffizienter, Ihre Wäsche auf einem Wäscheständer, einer Wäscheleine oder einer Wäscheleine zu trocknen als in einem Trockner. Der Trockner setzt im Jahr bis zu 116 Kilogramm CO 2 frei, was die Luft für Sie klimaneutral machen kann. Durch den Verzicht auf einen Wäschetrockner sparen Sie außerdem Stromkosten von rund 96 Euro pro Jahr. Das reicht aus, um einen neuen Wäscheständer oder eine neue Wäscheleine zu kaufen.

Wenn Sie auf einen Trockner absolut nicht verzichten können, achten Sie auf Effizienzklasse A, gut geschleuderte Wäsche im Vorfeld und eine volle Beladung der Waschmaschine. Moderne Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnologie verbrauchen nur halb so viel Energie wie herkömmliche Wäschetrockner.

5. Nutzen Sie Öko-Programme

In Waschmaschinen und Geschirrspülern wird der größte Teil der Energie für die Erwärmung des Wassers aufgewendet. Eco-Programme verbrauchen daher trotz längerer Laufzeit weniger Energie: Das Wasser wird deutlich weniger erhitzt – und insgesamt wird noch weniger Wasser verbraucht. Stattdessen erhalten Wasser und Waschmittel mehr Zeit zum Einwirken – und ein längeres Schleudern durch das Wasch- und Spülwasser sorgt für hygienisch saubere Wäsche.

Im Vergleich zu anderen längeren Programmen sparen Sie 36 Euro und 43 Kilogramm CO pro Jahr 2 , wenn Sie konsequent auf das Öko-Programm setzen. Sie sollten die Geräte alle drei Monate reinigen oder heiß laufen lassen, um Keime abzutöten, zum Beispiel eine Waschmaschine mit Bettwäsche bei 90° Celsius.

6. Installieren Sie einen energiesparenden Duschkopf und einen Durchflussbegrenzer

Wenn Sie Wasser mit Strom erhitzen, sollten Sie einfach eines tun: weniger Warmwasser verbrauchen. Dabei helfen Durchflussbegrenzer in Bad und Küche:

  • Sparsame Duschköpfe in die Badewanne oder Dusche und
  • Belüfter für Wasserhähne.

Durchflussbegrenzer sind bereits für wenige Euro im Baumarkt erhältlich. Sie mischen Luft in den Wasserstrahl, sodass effektiv weniger Wasser pro Minute aus dem Wasserhahn oder Duschkopf fließt, ohne den Strahl zu schwächen.

7. Warmwasserbereiter-Timer

Im Warmwasserspeicher wird das Wasser auf eine voreingestellte Temperatur erhitzt, zwischengespeichert und warm gehalten – auch wenn der Warmwasserhahn den ganzen Tag über geschlossen ist. Auf diese Weise wird viel Energie verschwendet und CO produziert 2 .

Gerade wenn die alten Warmwasserspeicher noch unter der Spüle angeschlossen sind, ist es sinnvoll, den Warmwasserbedarf genau zu prüfen und den Gegebenheiten anzupassen:

  • Der Speicher sollte dort abgeschaltet werden, wo heißes Wasser selten oder gar nicht benötigt wird, beispielsweise in einer Gästetoilette, in der Garage oder im Hauswirtschaftsraum. Beim Händewaschen beispielsweise spielt die Temperatur des Wassers keine Rolle.
  • In Räumen, in denen Warmwasser nur zu bestimmten Zeiten benötigt wird, können Zeitschaltuhren oder Thermostate eingesetzt werden. Auf diese Weise sparen Sie 35 Euro pro Jahr an Stromkosten.
  • Wann immer möglich, sollten Sie Warmwasserspeicher durch elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer ersetzen. Durchlauferhitzer erhitzen Wasser nur dann, wenn es wirklich benötigt wird, und sind daher energieeffizienter als Speicher, die häufig aufgeheizt werden.

8. Reduzieren Sie die Temperatur des Warmwassers

Was für die Warmwassermenge gilt, gilt auch für die Temperatur: Je weniger oder niedriger diese ist, desto mehr sparen Sie. Mit Hilfe eines Untertischtanks oder eines elektronischen Durchlauferhitzers können Sie die Wassertemperatur nach Bedarf einstellen. Für Warmwasser in Bad und Küche reichen 60 Grad Celsius völlig aus. Zum Vergleich: Das Warmwasser im Bad hat meist nur etwa 40 Grad. Dadurch kann der Energieverbrauch um etwa zehn Prozent gesenkt werden. Ein weiterer Vorteil der reduzierten Temperatur: Das Gerät verkalkt nicht so schnell.

Aber Vorsicht: Um die Gefahr einer Gesundheitsgefährdung durch Legionellen auszuschließen, sollte die Temperatur des Warmwassers im Trinkwassererwärmer nicht unter 60 Grad Celsius bzw. 55 Grad Celsius im Umlauf gesenkt werden.

9. Schalten Sie die Warmwasserzirkulation aus

Nicht nur Mehrfamilienhäuser, sondern auch große Einfamilienhäuser mit Zentralheizung verfügen häufig über Warmwasserzirkulationsleitungen: Die Umwälzpumpe sorgt dafür, dass das Warmwasser zwischen Boiler und Wasserhähnen zirkuliert, sodass das Warmwasser sofort aus der Dusche und dem Wasserhahn fließt . Allerdings verbraucht dieser Komfort kontinuierlich Strom und Energie zum Heizen. Über eine Zeitschaltuhr kann die Umwälzpumpe an den individuellen Tagesablauf angepasst werden. Damit es nur funktioniert, wenn tatsächlich Warmwasser verbraucht wird. Bei hygienisch einwandfreier Anlage kann die Zirkulation für acht Stunden am Tag abgeschaltet werden – länger jedoch nicht, da sonst das Wachstum von Legionellen begünstigt wird, also ein Gesundheitsrisiko besteht.

Wenn Sie in einem Einfamilien- oder Doppelhaus wohnen, können Sie die Warmwasserzirkulation von einem Fachbetrieb demontieren lassen. Der Komfortverlust durch diesen Umbau ist sehr gering: Es dauert lediglich etwas länger, bis das Warmwasser fließt. Die Energie- und Kosteneinsparungen sind hingegen hoch: Ein durchschnittlicher vierköpfiger Haushalt in einem Einfamilienhaus kann mit dieser Maßnahme etwa 105 Euro pro Jahr einsparen.

Achtung: Die Demontage der Schaltung sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Wenn Sie dies nicht fachgerecht tun, besteht möglicherweise eine Gefahr für Ihre Gesundheit! Da die Demontage recht aufwändig ist: Auch der Einsatz effizienter Umwälzpumpen ist ein großer Fortschritt!

10. Heizpumpe starten oder austauschen

Wenn das Wasser in Ihrem Zuhause zentral erwärmt wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass im Heizraum ein großes Stromsparpotenzial besteht. Denn: Vier von fünf Wärmepumpen sind veraltet und verbrauchen unnötig viel Strom.

  • Zunächst sollten Sie prüfen, ob Sie die Leistung Ihrer Wärmepumpe auf eine niedrigere Stufe einstellen können. Die Umwälzpumpe fördert in der Regel auch bei geringer Leistung noch ausreichend Warmwasser vom Boiler zu den Heizkörpern. Sollte die Hitze nicht ausreichen, können Sie es mit der nächsthöheren Leistungsstufe versuchen.
  • Ältere Pumpen laufen übrigens oft auch in den Sommermonaten – dann müssen Heizung und Pumpe komplett abgeschaltet werden.
  • Wenn Ihre Pumpe in die Jahre gekommen ist, sollten Sie mit dem Austausch nicht warten, bis die Pumpe den Geist aufgibt. Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen 70 bis 80 Prozent weniger Strom als alte Pumpen und amortisieren sich daher schon nach wenigen Jahren. In einem durchschnittlichen 3-Personen-Haushalt spart eine neue und hocheffiziente Umwälzpumpe bis zu 144 Euro pro Jahr im Vergleich zum alten Modell.

Ist Ihre Wärmepumpe ein Energiefresser oder ein Energiesparer? Finden Sie es mit einem Pumpencheck heraus!KI, co2online, Jens Hakenes)

 

Schulfächer zum Thema Klimawandel?

Das Thema Klimawandel wird in den Schulen unterschiedlich behandelt. In einigen Ländern ist dieses Thema ein obligatorischer Bestandteil des Bildungsprogramms, in anderen ist es nur als zusätzliches Fach oder Thema enthalten. Allerdings gibt es immer noch viele Schulen, in denen Klimawandel überhaupt nicht unterrichtet wird.

Es gibt viele Gründe, warum der Klimawandel in Schulen thematisiert wird. Einer der Gründe ist, dass es sich um ein wichtiges Thema handelt, über das Kinder Kenntnisse haben sollten. Der Klimawandel ist real und hat schwerwiegende Folgen für das Leben auf der Erde. Kinder sollen wissen, was Klimawandel ist, wie er entsteht und welche Folgen er hat. Sie sollten auch wissen, was sie tun können, um zur Lösung des Problems des Klimawandels beizutragen.

Ein weiterer Grund, warum der Klimawandel in Schulen thematisiert wird, besteht darin, dass er Kindern dabei helfen kann, kritisches Denken zu entwickeln. Der Klimawandel ist ein komplexes Problem und viele verschiedene Faktoren müssen verstanden werden, um ihn zu verstehen. Kinder, die etwas über den Klimawandel lernen, lernen auch, kritisch zu denken und Informationen zu analysieren. Dies sind Fähigkeiten, die ihnen in vielen verschiedenen Lebensbereichen nützlich sein werden.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das Thema Klimawandel in die schulische Bildung zu integrieren. Dies kann durch verschiedene Fächer wie Biologie, Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften erfolgen. Dies kann auch durch verschiedene Aktivitäten wie Naturausflüge, Diskussionen zum Klimawandel und Projekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen geschehen.

Es gibt viele Vorteile, sich in Schulen mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen. Es ist ein wichtiges Thema, über das Kinder Bescheid wissen sollten. Es kann Kindern helfen, kritisches Denken zu entwickeln und verantwortungsbewusstere Bürger zu werden.

Hier einige Tipps, wie Sie das Thema Klimawandel in die schulische Bildung integrieren können:

  • Beginnen Sie damit, mit Kindern über den Klimawandel zu sprechen. Fragen Sie sie, was sie über den Klimawandel wissen und welche Ansichten sie zu diesem Thema haben.
  • Finden Sie Ressourcen, die Kindern helfen, mehr über den Klimawandel zu erfahren. Es gibt viele Bücher, Websites und Bildungsprogramme für Kinder.
  • Beteiligen Sie Kinder an Aktivitäten, die ihnen helfen, den Klimawandel zu verstehen und herauszufinden, was sie tun können, um das Problem zu lösen. Sie können mit ihnen ein Naturschutzgebiet besuchen, über den Klimawandel diskutieren oder ein Projekt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen entwickeln.
  • Seien Sie geduldig und unterstützend. Kinder können unterschiedlich schnell etwas über den Klimawandel lernen. Seien Sie geduldig mit ihnen und ermutigen Sie sie, mehr zu lernen.

Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema, über das Kinder Bescheid wissen sollten. Indem Sie das Thema Klimawandel in die schulische Bildung integrieren, können Sie dazu beitragen, dass Kinder mehr über das Thema lernen und verantwortungsbewusster werden. (KI)

Ist es immer noch das Wetter oder der Klimawandel?

Copernicus, der Dienst zur Überwachung des Klimawandels der Europäischen Union, berichtete am 27. Juli, dass die ersten drei Wochen des letzten Monats der wärmste Dreiwochenzeitraum der Welt seit Beginn vergleichbarer Messungen im Jahr 1940 waren, teilweise sogar mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau . - ein Grenzwert, der laut Pariser Abkommen langfristig nicht überschritten werden sollte. Der vorläufige Höhepunkt war der 6. Juli, als die globale Durchschnittstemperatur nach Angaben des Climate Change Institute of Maine etwa ein Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1979 bis 2000 lag und es damit der wärmste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen war. (Tim Staeger)

Sparen Sie Strom in der Küche und reduzieren Sie CO2

1. Achten Sie auf das Fassungsvermögen des Wasserkochers

Ein Wasserkocher erhitzt Wasser effizienter als ein Elektroherd, da weniger Abwärme freigesetzt wird. Dies gilt insbesondere für kleinere Beträge. Wenn Sie mehr Wasser abkochen als nötig, steigt nicht nur Ihr Energiebedarf unnötig, sondern auch Ihr CO-Ausstoß 2 . Wird jeden Tag ein Liter zu viel zum Kochen gebracht, entstehen 19 Kilogramm CO 2 jährlich. Wenn Achten Sie auf die richtige Füllmenge in den Wasserkocher, sparen Sie im Schnitt 16 Euro pro Jahr .

2. Ohne Vorheizen backen – mit Restwärme garen

Nur sehr wenige Lebensmittel müssen in den vorgeheizten Ofen. In der Regel muss der Backofen nur eingeschaltet werden, wenn ein Auflauf, eine Pizza oder ein Kuchen eingeschoben wird. Die Garzeiten variieren dann je nach Ofen und sind etwas länger als in den Rezepten oder auf der Verpackung der fertigen Produkte angegeben. Dabei wird die verbrauchte Energie effizienter genutzt. Der Backofen und übrigens auch die Elektrokochplatten lassen sich oft einige Minuten vor Ende der Garzeit abschalten, da die Restwärme zum Kochen oder Backen ausreicht.

3. Kochen mit Deckel

Verwenden Sie beim Kochen immer einen Deckel, der gut zu Ihrem Topf passt, und ein Kochfeld, das zur Größe des Topfes passt. Dadurch können Sie den Energieverbrauch beim Kochen um die Hälfte reduzieren. Auf diese Weise können jährlich über 30 Kilogramm CO eingespart werden 2 und 27 Euro .

4. Wählen Sie einen energiesparenden Kühlschrank

Kühl- und Gefrierschränke arbeiten ununterbrochen und sind im schlimmsten Fall für ein Viertel Ihres Stromverbrauchs verantwortlich. Das Potenzial zur Energieeinsparung ist hier also besonders groß: Ein modernes Gerät der besten Energieeffizienzklasse verbraucht bis zu 50 Prozent weniger Energie als seine älteren Pendants. Wenn Sie einen neuen Kühlschrank kaufen möchten, sollten Sie unbedingt auf die auf dem Energieetikett angegebene Energieeffizienz achten. Oftmals lohnt sich sogar der Austausch eines Geräts, das dank der eingesparten Stromkosten auch nach mehreren Jahren noch funktioniert. Auch im Hinblick auf die Gesamtumweltbilanz lohnt sich der Austausch eines sehr ineffizienten Kühlgeräts: Ein deutlich geringerer Energieverbrauch kompensiert laut Institut die Umweltbelastungen durch die Produktion. Das neue, leistungsfähige Gerät soll dann möglichst lange genutzt werden, Reparaturen können die Lebensdauer verlängern. Der Austausch eines sehr effizienten Geräts würde nur dann Sinn machen, wenn das neue Gerät 50 bis 80 Prozent weniger Strom verbraucht.

5. Kühl- und Gefrierschrank abtauen

Eine leichte Reifschicht an den Innenwänden von Kühl- und Gefrierschränken ist völlig normal. Wenn der Frost stärker wird oder sich eine Eisschicht bildet, erhöht sich der Energieverbrauch. In diesem Fall sollten Sie das Gerät abtauen – am besten regelmäßig, etwa zweimal im Jahr. Der Dauerbetrieb eines durchschnittlich vereisten Kühlgerätes verursacht zusätzlich 25 Kilogramm CO 2 und andernorts schmelzen Gletscher. 5 Millimeter Frost erhöhen den Stromverbrauch des Kühlschranks um etwa 30 Prozent. Bei einem Gerät der Klasse B sind das mehr als 10 Euro pro Jahr.

6. Schließen Sie schnell die Kühlschranktür

Jedes Mal, wenn Sie die Kühlschranktür öffnen die Kälte entweicht. Und jedes Mal gleicht der Kühlschrank mit viel Energie aus. In einem durchschnittlichen Haushalt entstehen jedes Jahr rund 12 Kilogramm unnötiges CO 2 indem Sie die Kühlschranktür offen lassen. Das sind ungefähr 10 Euro pro Jahr auf der Stromrechnung. (KI, co2online, Jens Hakenes)

 

Es ist Zeit, über den CO2-Fußabdruck von Klimaanlagen zu sprechen

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur verursachte das Heizen im vergangenen Jahr weltweit etwa viermal mehr Emissionen als das Kühlen. Allein Elektroheizungen verursachen etwa zwei Drittel mehr Emissionen als jede Klimaanlage auf dem Planeten – und das ist nur die Spitze des Eisbergs, da die meisten Heizkessel zu Hause mit Gas, Heizöl oder Kohle befeuert werden. (Analyse von David Fickling, Washington Post)

 

.

Klimaschutz im Alltag – 6. Heizung ausschalten

Öl- und Gasheizungen sind sehr klimaschädlich und fossile Brennstoffe sind begrenzt. Am besten ist es, auf Wärmepumpen mit Ökostrom umzusteigen, dies liegt jedoch meist außerhalb der Kontrolle der Mieter. Dennoch ist es möglich, den CO2-Ausstoß beim Heizen zu reduzieren: Bereits eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad reduziert den CO2-Ausstoß um rund sechs Prozent. Bei Abwesenheit sollte die Heizung heruntergeregelt werden und anstatt das Fenster bis zum Anschlag zu öffnen, ist es effektiver, den Raum mehrmals am Tag zu lüften. Generell ist es klimatisch günstiger, die Durchschnittstemperatur in der Wohnung auf maximal 20 Grad zu senken – jedoch nicht unter 16 Grad, da beim Heizen viel Energie verbraucht wird. (KI, Greenpeace)

Die Rolle von Kohlenstoffgutschriften für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung

Emissionsgutschriften sind mit mehreren von den Vereinten Nationen festgelegten Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpft. Im Folgenden finden Sie Beispiele dafür, wie Emissionsgutschriften die SDGs unterstützen:

  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie: Emissionsgutschriften unterstützen den Übergang zu sauberen Energiequellen, indem sie die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen fördern.
  • SDG 13 – Klimaschutz: Emissionsgutschriften unterstützen den Klimaschutz, indem sie Anreize für Projekte zur Emissionsreduzierung schaffen, die für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Pariser Abkommens von 2015 von wesentlicher Bedeutung sind.
  • SDG 14 – Leben unter Wasser: Emissionsgutschriften können durch Meeresschutzprojekte wie die Wiederaufforstung von Mangroven generiert werden, die wichtige Lebensräume für Meereslebewesen bieten und Kohlenstoff binden können.
  • SDG 15 – Leben an Land: Emissionsgutschriften können Teil von Landsanierungs- und Aufforstungsprojekten werden, die für den Schutz der biologischen Vielfalt, die Bekämpfung der Wüstenbildung und die Milderung veränderter Umweltbedingungen von entscheidender Bedeutung sind.
  • SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Emissionsgutschriften bieten einen Mechanismus für öffentlich-private Partnerschaften zur Unterstützung der SDG-Ziele, indem sie Anreize für Unternehmen schaffen, in Projekte zur Emissionsreduzierung in Entwicklungsländern zu investieren.

Insgesamt sind Emissionsgutschriften eng mit mehreren nachhaltigen Entwicklungszielen verbunden und können bei der Erreichung dieser Ziele von entscheidender Bedeutung sein, indem sie einen Mechanismus zur Finanzierung von Projekten zur Emissionsreduzierung bieten. (KI, co2online)

PS: Wir haben einen Plan für eine grüne Zukunft.

Wir schieben die Lösung der Situation nicht auf später, wir suchen nicht nach Ausreden und konzentrieren uns darauf, wie es gemacht werden kann. Je früher wir beginnen, desto eher können wir künftigen Generationen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Wir haben die Maßnahmen parat. Ein wichtiger Teil davon ist die Reduzierung der Auswirkungen der Klimakrise oder der Schutz von Natur und Luft. Aber auch die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft, die Lösung von Umweltproblemen oder grüne Infrastruktur in Städten sind für die grüne Zukunft des Landes von entscheidender Bedeutung. Unsere Lösungen sind ehrgeizig, aber realistisch. Wir wissen, wie man Chancen nutzt. Wir können der Klimakrise begegnen und gleichzeitig die Lebensqualität aller Menschen in der Slowakei verbessern. 

Forscher aus ganz Europa arbeiten gemeinsam daran, den Wald vor dem Klimawandel zu schützen

Der Klimawandel bedroht bereits jetzt Waldökosysteme und insbesondere die Ökosystemleistungen, die Wälder für Natur und Menschen erbringen. Viele Baumarten leiden unter steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit. Allerdings wissen wir zu wenig darüber, wie wir durch gezielte Waldbewirtschaftung die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber dem Klimawandel stärken können. Ein paneuropäisches Projekt unter Beteiligung der WSL soll diese Wissenslücke schließen. Das Ziel des Projekts VORWÄRTS ist die Einrichtung des ForestWard-Observatoriums – ein Instrument zur Überwachung und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder.„ForWARDS wird erstmals Langzeit-Waldüberwachungsdaten, Satellitendaten und Modellergebnisse aus ganz Europa kombinieren, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder zu verstehen“, erklärt WSL-Forscher Arthur Gessler. Die gesammelten Informationen unterstützen Politik und Forstpraxis dabei, Maßnahmen zu ergreifen und die langfristige Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erhöhen. Das ForestWard-Observatorium soll Leitlinien für Maßnahmen auf europäischer, regionaler und lokaler Ebene zur Anpassung des Managements an den Klimawandel liefern. Obwohl Gessler betont, dass dies nicht die Dringlichkeit von CO ersetzt 2Emissionen zu reduzieren. „Ohne eine solche Reduzierung können Anpassungsmaßnahmen wichtige Funktionen des Waldes (z. B. Lawinenschutz) nicht in dem Ausmaß verhindern, wie sie es heute tun.“ Daher ist es wichtig, dass der Übergang zu Netto-Null-Emissionen rechtzeitig erfolgt.“ (Tamara Baumann)

Was ist der unterirdische Klimawandel und wie wirkt er sich auf Großstädte auf der ganzen Welt aus?

Wissenschaftler definieren den unterirdischen Klimawandel als eine „stille Gefahr“, die unter Großstädten lauert. Bis vor Kurzem wurden die Auswirkungen auf die zivile Infrastruktur nicht gründlich untersucht. Seine Zusammenhänge zur Grundwasserverschmutzung und sogar zu Gesundheitsproblemen wie Asthma und Herzinfarkten waren bekannt. Eine aktuelle Studie der Northwestern University in den USA stellt jedoch erstmals einen Zusammenhang zwischen diesem Phänomen und der Transformation von Land unter städtischen Gebieten her. (José Carlos Cueto, Rollen,BBC News World)

Die 2°C-Klimaherausforderung: Ist das globale Erwärmungsziel eine finanzielle Zeitbombe?

Laut einer aktuellen Studie unter der Leitung von Dr. Taikan Oki, ehemaliger hochrangiger Vizekanzler der Vereinten Nationen. Universität, Japan und in einer Fachzeitschrift veröffentlicht Umweltforschungsbriefe Die Ergebnisse zeigen, dass die finanziellen Vorteile der Reduzierung des Klimawandels häufig den Kosten der Eindämmung ähneln. Das Forschungsteam schätzt die Kosten zusätzlicher Minderungsmaßnahmen auf 45 bis 130 Billionen US-Dollar, wobei der finanzielle Nutzen dieser Minderungsbemühungen zwischen 23 und 145 Billionen US-Dollar liegt. Damit das 2°C-Temperaturziel wirtschaftlich machbar sei, müsse den künftigen Auswirkungen von Biodiversität und Gesundheitsfaktoren mehr Gewicht beigemessen werden, argumentieren sie, und argumentieren, dass diese Faktoren in Zukunft noch dringlicher sein werden.

Atmosphärenüberwachungsdienst

Aktueller Stand: Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst – Copernicus-In-Situ-Komponente Der Copernicus Atmospheric Monitoring Service (CAMS) liefert weltweit konsistente Qualitätsinformationen zu Luftverschmutzung und Gesundheit, Solarenergie, Treibhausgasen und Klimaauswirkungen. CAMS ist einer von sechs Diensten des Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms der Europäischen Union, das sich auf unseren Planeten und seine Umwelt konzentriert und letztendlich allen europäischen Bürgern zugute kommt. Copernicus bietet Informationsdienste basierend auf satellitengestützter Erdbeobachtung, (nicht satellitengestützten) In-situ-Daten und Modellierung. Der CAMS-Dienst wird vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) im Auftrag der Europäischen Kommission implementiert. Das ECMWF ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die von 35 Ländern unterstützt wird. Es handelt sich um ein Forschungsinstitut und einen 24/7-Betriebsdienst, der numerische Wettervorhersagen erstellt und an seine Mitgliedsstaaten verteilt. Das ECMWF arbeitet mit vielen Dienstleistern in ganz Europa zusammen, um das CAMS-Portfolio bereitzustellen und weiterzuentwickeln. CAMS bündelt somit das in Europa vorhandene Fachwissen und die Infrastruktur und bietet ein Leistungsspektrum, das von keiner anderen Organisation auf der Welt erreicht wird. Um alle für die Einrichtung von CAMS-Diensten erforderlichen Beobachtungen zu erhalten, arbeitet das ECMWF mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) sowie vielen anderen Organisationen zusammen, die Satelliten- und In-situ-Beobachtungen anbieten.

Als Reaktion auf die globale Hitze wird die WMO Frühwarnungen sowie Hitze- und Gesundheitsaktionspläne verstärken

10 najlepších tipov pre vyššiu energetickú efektívnosť vo firme a nižšie CO2

Zelené IT – to znamená využívanie informačných a komunikačných technológií tak, aby čo najviac šetrili zdroje. To nielen chráni životné prostredie a znižuje emisie, ale dáva to zmysel aj z obchodného hľadiska. Nasledujúce tipy vám pomôžu urobiť prvé kroky smerom k zelenému IT.

1. Vypnite IT zariadenia ako WLAN a fax

Skontrolujte si v každej jednotlivej kancelárii, ktoré IT zariadenia vlastne musíte nechať zapnuté po práci a cez víkendy. Vypnutím siete WLAN možno ušetriť veľa energie. Existujú zariadenia, ktoré už nie sú potrebné? Von s tým! Napríklad faxy je teraz možné prijímať a odosielať aj pomocou počítača.

2. Centralizujte zariadenia

Centralizujte kancelárske vybavenie v sieti tak, aby ho mohlo využívať viacero zamestnancov. Nie každý zamestnanec potrebuje vlastnú tlačiareň alebo skener.

3. Tenká štruktúra servera

Virtualizujte svoje servery vo firme. To znamená: Niekoľko jednotlivých serverov sa prenesie na jeden výkonný server. Tieto servery sú potom vypnuté, pretože ich funkcie virtuálne preberá vysokovýkonný server. To znižuje spotrebu energie servera o polovicu. V závislosti od veľkosti firmy možno využiť aj takzvané NAS (Network Attached Storage). To šetrí ešte viac energie.

4. Automatizujte procesy

Nechajte bežné IT procesy, ako napríklad zálohovanie, bežať automaticky. Tie sa potom môžu uskutočniť, keď má systém voľné kapacity. To znamená, že dostupné zdroje sa využívajú efektívne. V malých firmách je takmer vždy voľná kapacita. Tu by ste mali dbať na to, aby procesy počas dňa bežali na pozadí, aby sa IT dalo po práci čo najúplnejšie vypnúť.

5. Optimalizujte správu údajov

Skontrolujte správu údajov a súborov vo vašej spoločnosti – a v prípade potreby ju optimalizujte. Ak zamestnanci ukladajú rovnaké dokumenty na rôznych miestach, je potrebná dodatočná úložná kapacita. To zhoršuje výpočtový výkon a nakoniec spotrebuje viac energie. Tento bod je o to dôležitejší, čím je spoločnosť väčšia.

6. Používajte softvér s otvoreným zdrojovým kódom.

Na rozdiel od proprietárneho softvéru je softvér s otvoreným zdrojovým kódom nielen bezplatný, ale vďaka otvorenému zdrojovému kódu sa dá používať aj flexibilnejšie. Open source softvér sa považuje za efektívnejší, najmä pre serverové operačné systémy, webové servery a databázy. To znamená, že s rovnakým hardvérom sa dá dosiahnuť viac. To tiež umožňuje naďalej používať starší, menej výkonný hardvér alebo používať repasovaný hardvér. To šetrí zdroje a energiu. Avšak: Keďže zmena softvéru je veľmi zložitá, mala by sa najskôr vykonať presná analýza potrieb, aby sa koordinovali požiadavky používateľov, procesov v spoločnosti a IT systémov.

7. Dimenzujte hardvér podľa potreby

Nadrozmerné počítače sú častým dôvodom plytvania energiou v podnikoch. Ak plánujete nákup nového IT, mali by ste si preto najprv určiť, čo na ktorom pracovisku vlastne potrebujete. Mini PC dokonale postačujú na používanie programov balíka Office, e-mailov a internetu – vystačia si s 15 až 25 wattmi (stolný počítač: 50 až 100 wattov, prenosný počítač: 30 až 50 wattov). Tenkí klienti sú ešte úspornejší. Ide o počítačové pracovné stanice, ktoré sú vybavené len monitorom, klávesnicou, myšou a slúchadlami. K softvéru sa pristupuje cez vzdialenú plochu cez server. Výhody tenkých klientov: veľmi nízka spotreba energie, jednoduchšia správa a úspora hardvéru.

8. Kúpte si multifunkčné zariadenia 

Keď rôzne funkcie, ako je skenovanie a tlač, vykonáva jeden kancelársky stroj, šetrí sa energia. Spravidla je preto ekologickejšie kúpiť si multifunkčné zariadenie. V konečnom dôsledku je to efektívnejšie ako používanie jednotlivých zariadení.

9. Vyberte príslušnú tlačiareň. 

Laserová tlačiareň alebo atramentová tlačiareň? Laserové tlačiarne sa dnes používajú vo väčšine kancelárií. Atramentové tlačiarne urobili v posledných rokoch veľký technologický skok. Teraz majú výrazne lepšie údaje o spotrebe. V režime tlače atramentové tlačiarne vyžadujú v priemere 10 až 20 wattov elektrickej energie, zatiaľ čo laserové tlačiarne vyžadujú 300 až 400 wattov.

10. Používajte použité IT.

Počítače sa nemusia vždy kupovať nové. Aj použité počítače spĺňajú profesionálne požiadavky – ak sú podľa toho pripravené. Táto alternatíva je často lacnejšia a efektívnejšia, keďže počítače je možné presnejšie prispôsobiť príslušným požiadavkám. To znamená, že sa neplytvá zdrojmi a je menej elektronického odpadu. (KI, co2online)

KI + Kohlenstoff = finanzierte Startups

Künstliche Intelligenz und CO2-Entfernung sind in den letzten Monaten zwei der heißesten Themen in der Startup-Finanzierung. Was wäre also, wenn Sie beides kombinieren würden? Wir sind dieser Frage nachgegangen, um zu sehen, wie viel in Unternehmen investiert wird, die über Fachwissen in den Bereichen KI und CO2-Fußabdruck-Technologien verfügen. Es stellt sich heraus, dass relativ wenige finanzierte Startups über Qualifikationen in diesen beiden Bereichen verfügen. Die letzten zwei Jahre waren besonders aktiv, da mehr als 400 Millionen US-Dollar in Dutzende von Seed-Runden in der Spätphase in diesen beiden Interessenbereichen flossen. Mithilfe von Crunchbase-Daten haben wir eine Liste von 15 Unternehmen an der Schnittstelle von KI und Kohlenstoff zusammengestellt, die jeweils 10 Millionen US-Dollar oder mehr eingesammelt haben. (Joanna Glasner)

Ochrana klímy v každodennom živote – 5. Bio z regiónu a sezóna v košíku

Biopotraviny sa vyrábajú bez použitia chemicko-syntetických pesticídov, s pôdou sa hospodári udržateľnejšie a zvyšuje sa biodiverzita. Najlepšie sú ekologické produkty z regiónu av sezóne. Pretože dlhé prepravné trasy pre ovocie a zeleninu, ktoré v zime rastú len v južných krajinách, majú za následok zbytočné emisie: Napríklad časť jahôd z juhu spôsobuje mnohonásobne vyššie emisie CO2 len z dopravy ako domáce jahody pestované na Slovensku.  Sezónny Kalender poskytuje informácie o tom, aké ovocie a zelenina sa v tejto krajine aktuálne pestuje. Pri iných produktoch je dôležitý aj pôvod, lokálny repkový či slnečnicový olej je klimaticky šetrnejší ako palmový či kokosový, viac sa odporúča lokálny repný cukor ako trstinový alebo cukor z kokosových kvetov. Pretože okrem emisií spôsobených dopravou sa v mnohých krajinách ničí príroda pre pestovateľské oblasti, čo poškodzuje aj biodiverzitu a klímu. Napríklad dažďový prales v juhovýchodnej Ázii je vyrúbaný kvôli palmovému oleju – ten však filtruje CO2 zo vzduchu a chráni klímu.  (AI)

Leitlinien der GD CLIMA zu Anpassungsstrategien, -plänen und -politiken der Mitgliedstaaten

Die Europäische Kommission hat eine Reihe neuer Leitlinien verabschiedet, um den Mitgliedstaaten bei der Aktualisierung und Umsetzung umfassender nationaler Anpassungsstrategien, -pläne und -politiken zu helfen. Die Leitlinien stehen im Einklang mit dem europäischen Klimarecht und der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und können dazu beitragen, die Vorbereitungen für die Realität der sich rasch verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern. Sie stellen neue Themen und Politikbereiche vor, die bei der Politikgestaltung berücksichtigt werden müssen, um bessere Ergebnisse zu gewährleisten, wie etwa naturbasierte Lösungen und gerechte Resilienz.

Lesen Sie mehr unter Website der Europäischen Kommission .

Ist es jetzt wirklich wärmer als jemals zuvor in 100.000 Jahren?

Seit sengende Hitze Viele Menschen, die große Teile der Erde überspannen, versuchen, die extremen Temperaturen in einen Kontext zu setzen und fragen: Wann war es hier so heiß? Weltweit gab es im Jahr 2023 einige davon die heißesten Tage in modernen Messungen, aber wie geht es weiter, vor meteorologischen Stationen und Satelliten?

Einige Nachrichtenquellen berichteten, dass die Tagestemperaturen ein 100.000-Jahres-Hoch erreichten. Wie Paläoklimawissenschaftler , der vergangene Temperaturen untersucht, verstehe, woher diese Behauptung kommt, aber ich erschrecke angesichts der ungenauen Schlagzeilen. Obwohl diese Behauptung richtig sein mag, gibt es keine detaillierten Temperaturaufzeichnungen von vor 100.000 Jahren, sodass wir es nicht genau wissen. (Darrell Kaufman)

Können neue Technologien den CO2-Ausgleich glaubwürdig machen?

CO2-Kompensationen haben ein Reputationsproblem.  Das Grundkonzept – die Reduzierung der CO2-Emissionen bzw Eine zunehmende Kohlenstoffspeicherung kann Emissionen ausgleichen, die andernorts entstehen – klingt plausibel, aber nachfolgende Skandale plagen den Markt seit Jahren. Den Programmen wurde vorgeworfen, Geld für Projekte zu spenden, die ohnehin durchgeführt würden, den CO2-Ausstoß nicht reduzieren, anderswo zu Wachstum führen und die lokalen Gemeinschaften oder die Artenvielfalt schädigen. Es wird viel daran gearbeitet, das Problem zu beheben. So soll in diesem Jahr eine Reihe von Standards und Richtlinien entwickelt werden, um Best Practices zu definieren und die Glaubwürdigkeit bei der Nutzung von Emissionsgutschriften durch Unternehmen zu verbessern. Es begann Ende Juni mit einem Verhaltenskodex der Voluntary Carbon Markets Integrity Initiative (VCMI), den Unternehmen bei der Nutzung und Inanspruchnahme von Emissionsgutschriften im Rahmen von Netto-Null-Verpflichtungen befolgen sollten.

GESETZGEBUNG