Grüne Anleihen der EU werden jährlich 55 MTS CO₂ einsparen

Das Dokument „NextGenerationEU Green Bonds Allocation and Impact Report 2024“ informiert Investoren und Stakeholder über die Verteilung der Erlöse aus der Emission von NextGenerationEU Green Bonds und deren geschätzte realisierte und erwartete Auswirkungen auf das Klima. Der Bericht konzentriert sich auf Daten mit Stichtag 1. August 2024. Wie in früheren Ausgaben wurde dieser Bericht einer Prüfung mit begrenzter Sicherheit durch einen unabhängigen Prüfer hinsichtlich der Informationen über die Zuteilung der Erlöse aus NextGenerationEU-Green-Bonds und die realisierten Auswirkungen unterzogen.

NextGenerationEU (NGEU) ist ein Werkzeug, innerhalb dessen mindestens 37 %-Ausgaben in den Aufbau- und Resilienzplänen der Mitgliedstaaten müssen für nachhaltige Investitionen und Reformen in den damit befassten Bereichen eingesetzt werden Klimawandel. Zur Finanzierung dieser Investitionen werden die Erlöse aus den Green Bonds von NGEU verwendet.

Grüne Anleihen NGEU

  • Verwendung des Erlöses: Die Erlöse aus den NGEU Green Bonds werden für neun vorab festgelegte, umfassende Ausgabenkategorien verwendet, darunter „Energieeffizienz“, „saubere Energie und das Stromnetz“ und „Anpassung an den Klimawandel“, wie in den NGEU Green Bonds definiert.
  • Der Prozess der Kostenbewertung und Auswahl von Investitionen: Investitionen werden in erster Linie auf der Grundlage der 37 % Climate Expenditure Recovery and Resilience Plans ermittelt – Ausgabenpläne im Rahmen des Recovery and Resilience Support Mechanism, der den Kern des NGEU-Wiederaufbauinstruments darstellt.
  • Revenue Management: Die Kommission überwacht die Nettoerlöse aus den NGEU Green Bonds und den damit verbundenen Zahlungen, die auf den von den EU-Mitgliedstaaten übermittelten Daten basieren.
  • Berichterstattung: Die Kommission stellt Investoren und der Öffentlichkeit transparente Informationen über die Verteilung der Einnahmen und die Auswirkungen der durch NGEU-Grünanleihen finanzierten Ausgaben zur Verfügung, unter anderem durch Jahresberichte über Allokation und Wirkung und das regelmäßig aktualisierte Online-NGEU Green Bond Panel.

NGEU Green Bond Framework entspricht den Green Bond Guidelines der International Capital Markets Association (ICMA) und wird von einem Zweitmeinungsanbieter, Vigeo Eiris, geprüft, der jetzt zu Moody's ESG Solutions gehört.

Förderfähige Ausgaben

Bei der Festlegung einzelner Maßnahmen, die für eine Finanzierung aus NGEU-Green-Bonds in Frage kommen, wendet die Kommission ein mehrstufiges Rahmenwerk aus Kontroll- und Bewertungsverfahren an. Dieser Bewertungs- und Auswahlprozess beginnt mit einer gründlichen Überprüfung der klimabezogenen Ausgaben, die die Mitgliedstaaten im Rahmen ihrer nationalen Aufbau- und Resilienzpläne angekündigt haben. Die Überprüfung wird durch eine zweite Ebene interner Due-Diligence-Maßnahmen verstärkt, die sicherstellen sollen, dass nur Maßnahmen in den Pool förderfähiger Maßnahmen aufgenommen werden, die den konservativen Standards des NGEU Green Bond Framework entsprechen. Nur Maßnahmen, die diese Due-Diligence-Prüfung bestehen, kommen für eine NGEU-Green-Bond-Finanzierung in Frage. In Übereinstimmung mit diesem Kontrollrahmen In den förderfähigen NGEU-Green-Bond-Maßnahmen sind keine Maßnahmen zur Stromerzeugung aus Kernkraft oder Erdgas enthalten.

Umsatzzuweisung

Im Rahmen des Aufbau- und Resilienzmechanismus können die Mitgliedstaaten zweimal im Jahr nachdem sie ihre jeweiligen Meilensteine und Ziele erreicht haben Zahlungen akzeptieren – entsprechend dem Leistungscharakter des Programms. Die Mitgliedstaaten sind außerdem verpflichtet, der Kommission jeden Zahlungsantrag zu melden kumulierte Gesamtausgaben für die Umsetzung der einzelnen Reformen und Investitionen aufgewendet ein positiver Klimaindikator. Diese Anforderung ist in den Finanzierungs- und Darlehensverträgen zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten festgelegt und ermöglicht der Kommission Retouren abgleichen erhalten aus NGEU Green Bonds s konkreter Aufwand für Maßnahmen mit dem Klima zusammenhängen.

Stand 1. August 2024 haben die Mitgliedsstaaten erhalten 253,7 Milliarden Euro in Form von Zuschüssen und Darlehen im Rahmen des Aufbau- und Resilienzmechanismus. Daraus 101,8 Milliarden Euro stellt den Anteil der erwarteten Auszahlungen dar Sie werden Maßnahmen unterstützen, die für NGEU-Grünanleihen in Frage kommen, basierend auf dem Anteil der Ausgaben, die für NGEU-Grünanleihen in den jeweiligen Aufbau- und Resilienzplänen in Frage kommen.

Auswirkungen auf das Klima

An Annäherung an die Wirkung von Investitionen Es kommt eine durch NGEU-Grüne Klimaanleihen finanzierte Finanzierung zur Anwendung dreistufiger Ansatz basierend auf Meilensteinen und Zielen, die in den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen enthalten sind.

  • Schritt 1: Analyse aller Meilensteine und Ziele zur Ermittlung von Kennzahlen – genannt Output-Indikatoren – anhand derer der Fortschritt bei der Umsetzung bestimmter Maßnahmen beurteilt werden kann. Beispiele für solche Leistungsindikatoren sind MW installierte Leistung von Solarpaneelen, km modernisierter oder gebauter Eisenbahn oder die Anzahl renovierter Wohnungen. Obwohl für einige Maßnahmen mehrere Output-Indikatoren sinnvoll sein könnten, basiert die endgültige Entscheidung über den gewählten Output-Indikator auf seiner Anwendbarkeit auf die Übersetzung von Klimafolgen. Meilensteine und Ziele sowie ihre jeweiligen Zielwerte werden nur für ein Ergebnis gezählt, um Doppelzählungen zu vermeiden. Outputindikatoren werden dem Interventionsbereich zugeordnet, für den sie gelten.
  • Schritt 2: Für jeden Output-Indikator (und den entsprechenden Interventionsbereich) wird ermittelt Methodik zur Umsetzung von Output-Indikatoren in reduzierte Treibhausgasemissionen. Diese Methoden wurden mit Unterstützung von Carbone 4, einem spezialisierten Berater auf diesem Gebiet, entwickelt und ihre Erstellung stützt sich stark auf die verfügbare akademische Literatur. Nach Abschluss dieser beiden Schritte werden die theoretischen Grundlagen geschaffen, um Investitionen in konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen umzusetzen.
  • Schritt 3: Tracking tatsächliche Erfüllung von Meilensteinen und Zielen. Meilensteine und Ziele gelten erst dann als erreicht und werden daher bei der Berechnung der realisierten Klimawirkung berücksichtigt, wenn die Kommission bestätigt, dass das Ziel tatsächlich erreicht wurde.

Ziel der Kommission ist es, einen umfassenden Überblick über die Klimawirkungserfolge von NGEU Green Bonds zu geben. Die Analyse in diesem Bericht unterliegt jedoch mehreren methodischen Einschränkungen. In künftigen Berichten wird die Kommission weiterhin versuchen, so viele Investitionen wie möglich einzubeziehen. Frühling