Basierend auf der EU-Verordnung zur Zertifizierung der CO2-Entfernung präsentiere ich Ihnen den Überblick über ein Beispielprojekt für CO2-Gutschriften. Dieses Beispielprojekt berücksichtigt alle Anforderungen des Carbon Removal Certification Framework (CRCF/2024) und enthält hypothetische Werte, die den quantifizierbaren Nutzen des Projekts veranschaulichen.
1. Identifizierung und Beschreibung des Projekts
- Art der Aktivität:
- Vorübergehende Kohlenstoffentfernung aus der Kohlenstofflandwirtschaft A Reduzierung der Landemissionen. Ein Projekt zur Renaturierung von Torfmooren umfasst beide Kategorien, da die Sanierung zur Kohlenstoffbindung in der Biomasse (vorübergehende Entfernung) und gleichzeitig zu einer Verringerung der Emissionen aus degradierten Torfmooren (Reduktion der Emissionen aus dem Boden) führt.
- Beschreibung der Abläufe und Prozesse:
- Das Projekt umfasst die Entfernung invasiver Pflanzenarten, wie z Schilfrohr und Sanddornweide.
- Die Wiederherstellung von Wasserläufen wird durch umgesetzt Entwässerungskanäle aufstauen und kleine Wasserreservoirs bauen, wodurch der Grundwasserspiegel angehoben und der Wasserhaushalt der Moore wiederhergestellt wird.
- Zu den Schutzmaßnahmen gehören: Einzäunung sanierter Flächen um das Eindringen von Nutztieren zu verhindern und Bauinformationstafeln Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Mooren.
- Die Aktivitätszeit ist geplant 10 Jahre und anschließend Die Überwachung erfolgt für 20 Jahre, was eine langfristige Überwachung der Kohlenstoffspeicherung und die frühzeitige Erkennung potenzieller Leckagerisiken gewährleistet.
- Identifizierung von Kohlenstoffquellen und -senken:
- Quelle: Atmosphärisches CO₂.
- Falle: Es wird dabei von organischer Boden- und Moorvegetation ausgegangen Die Kohlenstoffspeicherung wird mindestens 50 Jahre dauern.
- Geografischer Standort:
- Katastergebiet der Gemeinde Oravská Lesná, Grundstück Nr. 1501/5 und 1502/3, wobei die genauen Grenzen des Projekts im Anhang angegeben sind auf Kartenbasis im Maßstab 1:5000.
- Identifikation des Betreibers/der Betreibergruppe:
- Der Hauptbetreiber des Projekts ist Bürgerverein Zelené rašeliniskáAnsprechpartner ist Ing. Jana Vzorná, E-Mail: jana.vzorná@zeleneraseliniska.sk.
- Sie sind auch am Projekt beteiligt Landbesitzer, mit dem OZ Zelené rašeliniská einen Kooperationsvertrag abgeschlossen hat.
- Alle beteiligten Akteure gestalten Gruppe von Betreibern Verantwortlich für die Projektdurchführung und -überwachung.
2. Quantifizierung und Verifizierung
- Basisberechnung:
- Die aktuellen Emissionen aus degradierten Torfmooren werden auf geschätzt 20 Tonnen CO₂ pro Jahr und Hektar basierend auf Messungen und Analysen Institut für Waldökologie SAV.
- Dieser Wert berücksichtigt durchschnittliche CO₂-Emissionen aus vergleichbaren degradierten Torfmooren in der Region und wurde gemäß der IPCC-Methodik ermittelt.
- Quantifizierung der gesamten Emissionsreduktionen/Kohlenstoffentfernungen:
- Nach der Renaturierung von Torfmooren werden die Emissionen voraussichtlich auf sinken 5 Tonnen CO₂ pro Jahr und Hektar.
- Diese Reduzierung wird erreicht durch Erneuerung des Wasserhaushalts, Zersetzung organischer Stoffe und Wachstum der Moorvegetation, die als CO₂-Falle fungieren.
- Gesamte Emissionseinsparungen für 10 Jahre Tätigkeit wird es wie folgt berechnet: (20 t/ha – 5 t/ha) × 500 ha × 10 Jahre = 75.000 Tonnen CO₂.
- Berechnung der mit dem Projekt verbundenen Emissionen (GHGassociated):
- Die mit der Umsetzung des Projekts verbundenen CO₂-Emissionen werden auf geschätzt 2.500 Tonnen CO₂ für den gesamten Umsetzungszeitraum.
- Dieser Wert beinhaltet Emissionen aus des Transportwesens, verwendet Maschinen und Materialien bei der Renaturierung von Mooren sowie die damit verbundenen Emissionen Herstellung und Entsorgung von Schutzmaßnahmen.
- Berücksichtigung von Unsicherheiten:
- Die Quantifizierung der CO₂-Emissionen und -Senken erfolgte mittels konservativer Ansatz und berücksichtigt Unsicherheit ±10 %.
- Diese Unsicherheit wurde auf der Grundlage der Analyse der Variabilität der Eingabedaten und der methodischen Unsicherheiten in den Berechnungen ermittelt.
- Überprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle:
- Er wird die Zertifizierung des Projekts sicherstellen Zertifizierungsgesellschaft TÜV SÜD, was ist akkreditiert durch den Slowakischen Nationalen Akkreditierungsdienst (SNAS) gemäß der EU-Verordnung.
- SNAS ist Mitglied der Europäischen Organisation für Akkreditierung (EA), was garantiert, dass die Zertifizierung den Anforderungen der Verordnung entspricht.
- Die Überprüfung umfasst eine Inspektion alle Aspekte des Projekts, einschließlich Quantifizierung von CO₂-Emissionen und -Senken, Zusätzlichkeit, Nachhaltigkeit und Überwachungsmechanismen.
3. Redundanz und Nachhaltigkeit
- Nachweis der Zusätzlichkeit:
- Projekt zur Wiederherstellung von Moorlandschaften es geht über die derzeitige landwirtschaftliche Praxis in der Region hinaus, das gekennzeichnet ist durch intensive Entwässerung und Nutzung von Mooren für landwirtschaftliche Zwecke.
- Renaturierung von Mooren es ist nicht rechtsverbindlich, obwohl Gesetz zum Schutz von Natur und Landschaft Die Verordnung verpflichtet zum Schutz von Mooren als wertvolle Biotope, legt jedoch keine konkreten Maßnahmen zu deren Wiederherstellung fest.
- Kohlenstoffspeicherung langfristig sicherstellen:
- Sie werden im Rahmen des Projekts vorgestellt Maßnahmen zum Schutz sanierter Moore vor Entwässerung und mechanischer Beschädigung, wie zum Beispiel Errichtung von Schutzzonen rund um Moore und Regulierung des Wasserhaushalts.
- Um die langfristige Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten, wird es erstellt Wartungs- und Inspektionsfonds in der Höhe 100.000 Euro, mit dem regelmäßige Inspektionen und die Aufrechterhaltung von Schutzmaßnahmen finanziert werden sollen.
- Das Projekt definiert Überwachungszeitraum von 50 Jahren, währenddessen wird es regelmäßig überwachte Kohlenstoffspeicherung im Moor.
- Rechenschaftsmechanismen:
- Er übernimmt die Verantwortung für etwaige CO₂-Austritte aus den Mooren OZ Grüne Moore als Hauptbetreiber des Projekts.
- Im Falle einer CO₂-Leckage ist OZ zur Umsetzung verpflichtet Korrekturmaßnahmen, wie zum Beispiel Zugabe von Torfmaterial, Wiederherstellung des Wasserhaushalts oder Aufforstung betroffener Gebiete.
- Finanzierung von Korrekturmaßnahmen werden aus dem Fonds für Wartung und Kontrolle oder aus anderen Quellen bereitgestellt, z. B. von Versicherung gegen CO₂-Austritt.
- Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen:
- Neben der Reduzierung der CO₂-Emissionen wird das Moorrenaturierungsprojekt auch dazu beitragen positive Auswirkungen auf die Artenvielfalt Region, denn Moore beherbergen viele seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten.
- Das Projekt wird auch dazu beitragen Verbesserung der Wasserqualität in der Region, denn Moore wirken als natürliche Filter, die Schadstoffe zurückhalten.
- Die Umsetzung des Projekts wird erstellt Arbeitsplätze für 20 Personen auf Teilzeitbasis während der gesamten Projektlaufzeit, was zur Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen wird.
4. Zertifizierung und Registrierung
- Auswahl eines Zertifizierungssystems:
- Das Projekt wird gemäß dem Schema zertifiziert Verra Carbon Standard.
- Obwohl Quellen Verra als bewährten Standard zitieren, ist dies notwendig unabhängig überprüfen, ob dieses System alle Anforderungen der EU-Zertifizierungsverordnung zur CO2-Entfernung erfüllt.
- Erhalt einer Konformitätsbescheinigung:
- Eine Projektzertifizierung ist geplant bis Juni 2025 nach Abschluss grundlegender Moorsanierungsarbeiten.
- Um eine Konformitätsbescheinigung zu erhalten, ist dies erforderlich vollständige Dokumentation bei der Zertifizierungsstelle (TÜV SÜD) einreichen. über das Projekt, einschließlich Projektplan, Monitoringplan, Berechnungen von CO₂-Emissionen und -Senken, Zusätzlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalyse und andere relevante Dokumente.
- Projektregistrierung und Ausgabe von Emissionsgutschriften:
- Nach Erhalt der Konformitätsbescheinigung wird das Projekt registriert Einheitliches CRCF-Register.
- Basierend auf verifizierten Daten zur Reduzierung der CO₂-Emissionen werden sie dies tun Emissionsgutschriften ausgegeben im Gesamtvolumen 72.500 Tonnen CO₂ (nach Abzug der mit der Umsetzung des Projekts verbundenen Emissionen).
- Eine Registrierung im CRCF und die Ausgabe von Emissionsgutschriften werden erwartet bis Ende 2025.
- Sie werden in der Registrierung aufgeführt veröffentlichte Informationen zum Projekt, einschließlich des Namens des Projekts, der Identifikationsdaten des Betreibers, des Standorts des Projekts, der Art der Aktivität, der nachgewiesenen Reduzierung der CO₂-Emissionen, der Anzahl der ausgegebenen Emissionsgutschriften und anderer relevanter Daten.
Erwarteter Nutzen des Projekts
- Umwelt:
- Reduzierung der CO₂-Emissionen um 72.500 Tonnen.
- Förderung der Artenvielfalt und Schutz gefährdeter Arten.
- Verbesserung der Wasserqualität in der Region.
- Sozial:
- Schaffung von Arbeitsplätzen für 20 Personen auf Teilzeitbasis.
- Wirtschaftlich:
- Erwartete Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Gutschriften zu einem geschätzten Preis von 15 € pro Gutschrift: 72.500 Gutschriften × 15 €/Gutschrift = 1.087.500 Euro.
- Dieser Wert ist hypothetisch und hängt davon ab des aktuellen Marktpreises von Emissionszertifikaten.
Risiken und ihre Minderungsstrategien
- Gefahr von CO₂-Austritt:
- Schadensbegrenzung: Einführung von Schutzmaßnahmen, Einrichtung eines Fonds für Wartung und Kontrolle, Versicherung gegen CO₂-Austritt, Entwicklung eines Korrekturmaßnahmenplans.
- Risiko von Gesetzesänderungen:
- Schadensbegrenzung: Regelmäßige Überwachung von Gesetzesänderungen, Konsultationen mit Rechtsexperten, Anpassung des Projekts an neue Anforderungen.
- Risiko einer unzureichenden Nachfrage nach Emissionsgutschriften:
- Schadensbegrenzung: Diversifizierung der Vertriebskanäle, Aufbau von Partnerschaften mit potenziellen Käufern, Überwachung von Markttrends.
Modellprojekt für Emissionsgutschriften hinzugefügt bietet einen umfassenderen Überblick über das Moorsanierungsprojekt und berücksichtigt relevanten Anforderungen der EU-Verordnung zur Zertifizierung der CO2-Entfernung.
Es ist wichtig, das zu betonen Einige Informationen im Projekt sind hypothetisch und ihre Die endgültige Form hängt von den Einzelheiten der Umsetzung und Überprüfung des Projekts ab.