Mithilfe der Ökobilanzdokumentation werden die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung bis zur endgültigen Entsorgung, systematisch bewertet. Diese Struktur kann als vereinfachte Vorlage dienen, um bei der Zusammenstellung der LCA-Dokumentation gemäß den Standardschritten und Anforderungen internationaler Standards wie ISO 14040 und ISO 14044 zu helfen und der ILCD-Methodik zu entsprechen:
Projektname: Ökobilanz des Baustoffs XYZ
Unternehmen: Vorbildliches Bauunternehmen, as
Datum: Januar 2024
Hergestellt von: Ing. Anna Prízková, Umweltmanagerin
1. Definition von Ziel und Umfang
Ziel der Ökobilanz: Ziel dieser Ökobilanz (LCA) ist es, die Umweltauswirkungen des Baustoffs XYZ während seines gesamten Lebenszyklus zu messen. Das Hauptziel der LCA-Studie besteht darin, Hot Spots im Lebenszyklus des Materials XYZ aus Sicht von Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Rohstoffen zu identifizieren. Diese Studie gehört zu Situationen B definiert im Dokument „ILCD Handbook – General Guide for Life Cycle Assessment – Detaillierte Anleitung“, da sein Ziel darin besteht, Informationen für den unternehmensinternen Entscheidungsprozess zur Optimierung des Umweltprofils des Materials XYZ bereitzustellen. Zielgruppe der LCA-Studie sind Unternehmensleiter, die für die Entwicklung und Produktion von Baustoffen verantwortlich sind.
Umfang der Ökobilanz: Die Ökobilanz gilt für den gesamten Lebenszyklus des Baustoffs XYZ, von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion, den Transport, den Einsatz in Bauprojekten bis hin zur endgültigen Entsorgung. Die funktionelle Einheit für diese Bewertung ist 1 Tonne Baustoff XYZ. Die Datenerhebung für die LCA-Studie erfolgte vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023.
Systemgrenzen: Die Analyse umfasst den gesamten Lebenszyklus des Produkts, einschließlich:
- Gewinnung von Rohstoffen,
- Herstellung und Verarbeitung von Materialien,
- Transport,
- Nutzungsphasen,
- Entsorgung oder Recycling am Ende der Lebensdauer.
Grafische Darstellung der Systemgrenzen:
- [Hier grafische Darstellung der Systemgrenzen einfügen]
2. Bestandsanalyse (LCI)
Datenerfassung: Die gesammelten Daten umfassen alle Inputs (Materialien, Energie, Wasser) und Outputs (Emissionen in Luft, Wasser und Boden, Abfallproduktion) für jede Phase des Lebenszyklus.
Datenquellen und ihre Qualität:
- Phase der Rohstoffgewinnung: Die Daten zum Energieverbrauch und zu den Emissionen wurden direkt vom Rohstofflieferanten, der Firma „Ťažobný podnik, sro“, bezogen. Die Daten sind technologisch repräsentativ für das Jahr 2022 und geografisch spezifisch für die Bergbauregion in der Slowakischen Republik.
- Produktionsphase: Die Daten zu Energieverbrauch, Materialien, Emissionen und Abfall stammen aus dem internen Überwachungssystem des Unternehmens „Příkladná stavebná spoločnost, as“ für das Jahr 2023. Die Daten sind technologisch repräsentativ für den Produktionsprozess des Materials XYZ im jeweiligen Jahr.
- Transportphase: Die Daten zu Energieverbrauch und Transportemissionen wurden basierend auf der Transportentfernung und dem Fahrzeugtyp unter Verwendung von Daten aus der Ecoinvent v3.8-Datenbank [Datenbanklink] berechnet. Bei den Daten handelt es sich um Durchschnittswerte für die jeweilige Transportart in Europa.
- Nutzungsphase: Aufgrund der Komplexität und Variabilität der Nutzungsphase wurden für diese Phase Durchschnittsdaten aus der Datenbank Ecoinvent v3.8 [Datenbanklink] für Baustoffe mit ähnlichen Eigenschaften wie Material XYZ verwendet.
- Liquidationsphase: Für die Entsorgungsphase wurden Durchschnittsdaten aus der Datenbank Ecoinvent v3.8 [Link zur Datenbank] für gemischte Bauabfälle verwendet.
Datenkategorie:
- Energiequellen: Verbrauch von Strom und Erdgas bei Produktion und Transport.
- Materialien: Mengen an Input-Rohstoffen wie Kalkstein, Zement, Wasser und Zusatzstoffen sowie Hilfsstoffen, die in der Produktions- und Transportphase verwendet werden.
- Emissionen und Abfall: Emissionen von CO₂, NOx, SO₂, PM10 sowie Abfallmaterial, das bei Produktion, Transport und Entsorgung anfällt.
Tisch:
Phase | Materialien | Energieverbrauch (MJ/Tonne) | Emissionen und Müll (kg/Tonne) |
---|---|---|---|
Gewinnung von Rohstoffen | Kalkstein: 0,8 t; Zement: 0,1 t | 10 | CO₂: 150; SO₂: 0,5; NOx: 0,1; PM10: 0,05; Abfallmaterial: 0,02 t |
Produktion | Wasser: 0,2 t; Zutaten: 0,05 t | 50 | CO₂: 300; SO₂: 1; NOx: 0,2; PM10: 0,1; Abfallmaterial: 0,05 t |
Transport | Treibstoff: 0,01 t | 15 | CO₂: 50; NOx: 0,05; PM10: 0,02 |
Verwendung | – | 5 | – |
Liquidation | – | 2 | – |
3. Lebenszyklus-Folgenabschätzung (LCIA)
Wirkungskategorien: In der Ökobilanzstudie wurden folgende Wirkungskategorien ausgewählt, die aus Sicht des Umweltprofils des Baustoffs XYZ relevant sind:
- Klimawandel: Diese Kategorie wurde gewählt, weil Treibhausgasemissionen aus der Herstellung von Baumaterialien einen erheblichen Beitrag zur globalen Erwärmung darstellen.
- Übersäuerung: Diese Kategorie wurde aufgrund der potenziellen Auswirkungen von SO₂- und NOx-Emissionen aus der Materialproduktion und dem Transport auf die Boden- und Wasserversauerung gewählt.
- Eutrophierung: Diese Kategorie wurde gewählt, weil Stickstoffemissionen aus der Materialproduktion zur Eutrophierung aquatischer Ökosysteme beitragen können.
- Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen: Diese Kategorie wurde gewählt, weil die Herstellung von Baumaterialien einen hohen Verbrauch an Energie und Rohstoffen erfordert, die oft nicht erneuerbar sind.
Charakterisierende Faktoren: Für jede Wirkungskategorie wurden Charakterisierungsfaktoren aus der ReCiPe 2008-Methodik (H, Europa ReCiPe H) [Link zum ILCD-Dokument] verwendet, die im „ILCD Handbook – Recommendations for Life Cycle Impact Assessment in the European context“ empfohlen wird, um die Vergleichbarkeit mit anderen sicherzustellen LCA-Studien.
LCIA-Ergebnisse:
- [Hier eine Tabelle oder Grafik mit quantifizierten LCIA-Ergebnissen für jede Wirkungskategorie und Lebenszyklusphase einfügen]
- [Hier Vergleich der Ergebnisse mit Referenzwerten für Baustoffe einfügen, sofern vorhanden]
Berechnungen: Die vollständige Methodik der Wirkungsberechnungen ist im Anhang „Umweltverträglichkeitsberechnungen“ dokumentiert.
4. Interpretation der Ergebnisse
Wichtigste Erkenntnisse: Eine Ökobilanz des Materials XYZ ergab, dass die Phase Produktion hat die größten Auswirkungen auf die Umwelt hinsichtlich CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Abfallproduktion.
- Die Produktionsphase verursacht 60% der gesamten CO₂-Emissionen.
- Die Gewinnung von Rohstoffen ist für 20% des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich.
- Die Transportphase hat den geringsten Einfluss auf die Gesamtemissionen, trägt aber zur lokalen Luftverschmutzung bei.
Verbesserungsvorschläge: Basierend auf den Erkenntnissen der LCA-Studie schlagen wir folgende Maßnahmen vor, um die Umweltbelastung des Materials XYZ zu reduzieren:
- Optimierung des Energieverbrauchs:
- Implementierung des Energiemanagementsystems (ISO 50001) in der Produktionsanlage. Erwartete Reduzierung des Energieverbrauchs um 10%.
- Modernisierung der Produktionstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz. Erwartete Reduzierung des Energieverbrauchs um 5%.
- Alternative Materialien:
- Untersuchung der Möglichkeit der Verwendung recycelter Materialien (z. B. recycelter Zement) bei der Herstellung von XYZ-Material. Mögliche Reduzierung der CO₂-Emissionen und des Energieverbrauchs um 5-10%.
- Effizienterer Transport:
- Optimierung der Transportlogistik, um Transportwege zu minimieren. Erwartete Reduzierung der CO₂-Emissionen aus dem Transport um 5%.
- Nutzung umweltfreundlicherer Verkehrsmittel (z. B. Bahnverkehr).
Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen könnte die Gesamtumweltbelastung des Materials XYZ um 20-25% reduziert werden.
5. Fazit
Die Ökobilanz hat Bereiche aufgezeigt, in denen die Umweltauswirkungen des Materials XYZ deutlich reduziert werden können. Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen können der CO₂-Ausstoß und der Energieverbrauch reduziert und das Material dadurch nachhaltiger gemacht werden.
6. Anhänge
- Detaillierte Bestandsdaten: Einzelheiten zu jedem Material und jeder Energiequelle.
- Berechnungen der Umweltauswirkungen: Vollständige Berechnungen und Methodik, die bei der Folgenabschätzung verwendet werden.
- Verifizierung durch Dritte: Ein von einer unabhängigen Institution ausgestelltes Verifizierungszertifikat „Slowakische Akademie der Wissenschaften“ Prüfer „Prof. Ing. Ján Novák, PhD.“, das die im Dokument „ILCD Handbook – Reviewer Qualifikation für Life Cycle Inventory (LCI) Datensätze“ aufgeführten Qualifikationskriterien erfüllt.
7. Liste der verwendeten Literatur und Websites
- [Link zum Dokument „ILCD Handbook – General Guide for Life Cycle Assessment – Detaillierte Anleitung“]
- [Link zum Dokument „ILCD-Handbuch – Empfehlungen zur Lebenszyklusfolgenabschätzung im europäischen Kontext“]
- [Link zum Dokument „ILCD Handbook – Spezifischer Leitfaden für Life Cycle Inventory (LCI)-Datensätze“]
- [Link zum Dokument „ILCD-Handbuch – Gutachterqualifikation für Life Cycle Inventory (LCI)-Datensätze“]
- [Link zur Ecoinvent v3.8-Datenbank]
Hinweis: Grafische Darstellungen von Systemgrenzen und Tabellen/Grafiken mit LCIA-Ergebnissen müssen entsprechend den Besonderheiten der LCA-Studie ergänzt werden.
Frühling