Standards und Gesetze zur Ökobilanzierung (LCA)

Life Cycle Assessment (LCA) ist eine international standardisierte Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Die Anwendung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Standards und gesetzlicher Rahmenbedingungen, die für Konsistenz und Transparenz in diesem Prozess sorgen. Im Folgenden präsentiere ich einen Überblick über die wichtigsten Normen und Gesetze.

Internationale Standards

  1. ISO 14040 und ISO 14044
    • ISO 14040: Legt Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Durchführung einer Ökobilanz fest, einschließlich der Definition von Zielen, einer Bestandsaufnahme, einer Folgenabschätzung und der Interpretation der Ergebnisse.
    • ISO 14044: Spezifiziert detaillierte Anforderungen und Richtlinien für die LCA-Implementierung, einschließlich Berichterstattung und kritischer Überprüfungen. Diese Standards bilden die Grundlage für alle anderen Methoden.
  2. ISO 14067
    Dieser Standard konzentriert sich auf die Quantifizierung und Berichterstattung des CO2-Fußabdrucks von Produkten auf Basis der Ökobilanz.
  3. ISO 14064
    Ein Rahmen für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen auf Organisationsebene. Es umfasst sowohl direkte (Scope 1) als auch indirekte (Scope 2 und 3) Emissionen.

Europäische Rahmenwerke

  1. ILCD-Handbuch (International Reference Life Cycle Data System)
    Das Handbuch enthält detaillierte Richtlinien für die Durchführung einer Ökobilanz im europäischen Kontext. Es dient als Grundlage für Umweltzeichen, umweltfreundliches öffentliches Beschaffungswesen und andere Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Produktion und nachhaltigen Konsums.
  2. Methoden zum ökologischen Fußabdruck
    Die Europäische Kommission hat Methoden zur Bewertung von Umweltauswirkungen entwickelt:

    • PEF (Product Environmental Footprint): Fokussiert auf Produkte.
    • OEF (Organisationaler Umwelt-Fußabdruck): Fokussiert auf Organisationen.
      Diese Methoden harmonisieren die Folgenabschätzung in der EU und sorgen für Konsistenz.

Spezifische Methoden und Frameworks

  1. Treibhausgasprotokoll
    Der am weitesten verbreitete Standard zur Berichterstattung über Treibhausgasemissionen auf Organisations- und Produktebene. Es enthält spezifische Frameworks für Scope 1, 2 und 3.
  2. Produktkategorieregeln (PCRs)
    Produktkategoriespezifische Regeln, die die Einzelheiten der LCA-Bewertung für bestimmte Produkte oder Sektoren definieren[64].
  3. Kreislaufwirtschaft und Cradle-to-Cradle
    Diese Ansätze ergänzen die LCA-Methodik, indem sie die Wiederverwendung von Ressourcen und die Schließung von Materialflüssen betonen.

Gesetzliche Verwendung

LCA wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Ökodesign, CO2-Kennzeichnung und umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Beispielsweise unterstützt die EU den Einsatz von LCA im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und in nachhaltigen Konsum- und Produktionspolitiken.


Ausführlichere Informationen und Zugang zu den relevanten Normen finden Sie auf den ISO-Seiten (www.iso.org) und die europäische Plattform für LCA  Frühling