Die Europäische Kommission hat heute den Kohlenstoffmarktbericht angenommen, der die Funktionsweise des EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS) im Jahr 2023 und in der ersten Hälfte des Jahres 2024 analysiert und darstellt. Im Jahr 2023 verzeichnete das EU-ETS eine historische Reduzierung der Emissionen um 16,5 % aus stationären Anlagen im Energiesektor. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen (hauptsächlich Wind- und Solarenergie) hat erheblich zugenommen, und der Trend, bei der Stromerzeugung Kohle durch Gas zu ersetzen, hat wieder zugenommen. Mit dieser Entwicklung liegen die ETS-Emissionen aus Anlagen etwa 47,6 % unter dem Niveau von 2005 und sind auf dem besten Weg, das Ziel von 62 % für 2030 zu erreichen. (Mehr dazu Climate.ec.europa.eu)