Ökobilanz (LCA)

(Life Cycle Assessment) ist eine Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen während ihres gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zur endgültigen Entsorgung oder dem Recycling. LCA analysiert den Verbrauch von Energie, Materialien, Emissionen und anderen Umweltauswirkungen in allen Phasen des Produktlebenszyklus im Detail mit dem Ziel, den Bereich mit den größten Umweltauswirkungen zu identifizieren, damit Maßnahmen zu deren Minimierung ergriffen werden können.

Inhalt der LCA-Dokumentation

Die LCA-Dokumentation besteht aus mehreren Hauptteilen:

  1. Ziel- und Umfangsdefinition (Go enthält Ziel- und Umfangsdefinition) – der Zweck der Analyse, die Grenzen des Systems (was wird überprüft und was nicht) und die funktionelle Einheit (z. B. 1 Liter Produkt oder 1 km Transport), die die Grundlage für den Vergleich der Ergebnisse bildet.
  2. Bestandsanalyse (Life Cycle Inventory - LCI) – Es umfasst die Erhebung von Daten zu allen Inputs und Outputs des Systems, wie etwa Materialflüsse (Rohstoffe, Energie) und Emissionen in Luft, Wasser oder Land.
  3. Lebenszyklus-Folgenabschätzung (LCIA) – In dieser Phase werden die erhobenen Daten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen analysiert, z.B. globale Erwärmung, Versauerung, Eutrophierung und mehr.
  4. Interpretation der Ergebnisse (Interpretation) – Eine letzte Phase, in der die Ergebnisse zusammengefasst und Empfehlungen zur Reduzierung der Umweltbelastung gegeben werden.

Gesetzgebung zur LCA

Innerhalb der Europäischen Union werden LCA-Studien durch mehrere gesetzliche Regelungen und Standards geregelt, die einen Rahmen für die korrekte Entwicklung und Nutzung von LCA festlegen:

  • ISO 14040- und ISO 14044-Standards – Hierbei handelt es sich um internationale Standards, die allgemeine Grundsätze für die Ökobilanzierung festlegen. ISO 14040 beschreibt die allgemeinen Anforderungen an die Ökobilanz, während ISO 14044 Einzelheiten zur Methodik, Inventarisierungsverfahren und Regeln zur Interpretation der Ergebnisse enthält.
  • Europäisches Umweltzeichen-Programm (EU-Umweltzeichen) – Im Rahmen der EU Ecolabel-Zertifizierung sind häufig LCA-Studien erforderlich, um den ökologischen Nutzen von Produkten nachzuweisen und deren Umweltauswirkungen besser beurteilen zu können.
  • Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) – Diese Richtlinie unterstützt die Entwicklung von Produkten mit geringeren Umweltauswirkungen und empfiehlt den Einsatz von LCA bei der Bewertung der gesamten Umweltauswirkungen von Produkten von der Herstellung bis zur Entsorgung.
  • Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft – Dieser Plan, Teil der EU-Strategie für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft, Kabeljau
  • Verordnung über Umweltaussagen – Dieser noch nicht verabschiedete Verordnungsentwurf regelt die Anforderungen an Umweltaussagen. Um sich zu qualifizieren, müssen die Ansprüche begründet sein, beispielsweise durch LCA-Studien.

Bedeutung der Ökobilanzdokumentation in der Praxis

Die LCA-Dokumentation ermöglicht einem Unternehmen einen tieferen Einblick in das Umweltprofil seiner Produkte und unterstützt so die Reduzierung von Emissionen, die effiziente Nutzung von Ressourcen und die allgemeine Nachhaltigkeit. Die LCA-Dokumentation hilft dem Unternehmen auch dabei, gesetzliche Anforderungen zur Erlangung von Umweltzertifizierungen zu erfüllen, die für den Zugang zu Märkten mit hohen Nachhaltigkeitsstandards immer wichtiger werden. Co2AI