CO2-Fußabdruck der Formel 1: Welche Auswirkungen hat sie und wie kann sie reduziert werden?

Die Formel 1, eine der prestigeträchtigsten und beliebtesten Motorsportarten der Welt, ist auch eine der anspruchsvollsten für die Umwelt. Neben Adrenalin und technologischer Innovation verursachen Hochgeschwindigkeitsrennen auch erhebliche Mengen an Kohlendioxid (CO₂)-Emissionen, die zur globalen Erwärmung beitragen. Teams, Autofirmen sowie die Veranstaltungen selbst sind sehr teuer, aber auch im Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen. In dem Artikel befassen wir uns mit dem CO2-Fußabdruck der Formel 1, einer konkreten Berechnung der Emissionen eines Teams pro Rennen.


Was ist der CO2-Fußabdruck und wie messen wir ihn im Kontext der Formel 1?

Der CO2-Fußabdruck bezieht sich auf die Gesamtmenge an CO₂-Emissionen (und anderen Treibhausgasen), die durch bestimmte Aktivitäten oder Ereignisse verursacht werden. Im Fall der Formel 1 besteht der CO2-Fußabdruck aus mehreren Hauptbereichen:

  1. Transport – umfasst den Transfer von Rennteams, Ausrüstung und Logistik zu den Rennorten. Dieser Teil macht einen erheblichen Teil des gesamten CO2-Fußabdrucks aus.
  2. Rennbetrieb – umfasst die während des Rennens benötigte Energie, einschließlich der F1-Autos selbst, ihrer Motoren und technischen Ausrüstung.
  3. Produktion und Entwicklung – Emissionskosten für die Entwicklung, Produktion und Erprobung von Autos und Technologien. Teamfabriken werden benötigt, um Ressourcen zu nutzen und zu nutzen, um Kohlefaserteile und andere Spezialmaterialien herzustellen.
  4. Unterkunft und Betreuung – Verbrauch von Energie und Ressourcen zur Bereitstellung von Unterkunft, Verpflegung und anderer Logistik für das Teampersonal während des Rennens.

Diese einzelnen Teile ergeben den gesamten CO2-Fußabdruck eines Formel-1-Teams für ein Rennen. Wenn wir den Emissions-Fußabdruck einzelner Faktoren berechnen, können wir uns ein Bild von den Umweltauswirkungen dieses Sports machen.


Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Teams pro Rennen

Im Jahr 2019 veröffentlichte die Formel 1 ihren CO2-Fußabdruck für die Saison, der bei ca. lag 256.000 Tonnen CO₂ . Der größte Teil davon (bis zu 45 %) wurde gebildet Transport , während das Rennen selbst nur etwa 0,7 % der gesamten Emissionen verursachte, was der höchsten Überwachung des Kraftstoffverbrauchs und den damit verbundenen Einschränkungen entspricht.

Zur Veranschaulichung: Wenn wir uns vorstellen, dass das durchschnittliche F1-Team aus ca. besteht 80 Mitglieder und der Menge an Spezialausrüstung können wir Folgendes berücksichtigen, um den CO2-Fußabdruck für ein Rennen zu berechnen:

1. Transport (ca. 45 % vom gesamten Footprint)

Der Transport des Teams, der Fahrzeuge und der Ausrüstung ist abgeschlossen. Ein Team kann bis zu eine Veranstaltung transportieren 50 Tonnen Ausrüstung Flugzeuge, LKWs und Schifffahrt. Beispielsweise werden im interkontinentalen Luftverkehr ca 500 Tonnen CO₂ für die gesamte längere Distanz (z. B. von Europa nach Asien oder Amerika).

  • Durchschnittlicher Kostenvoranschlag für den Transport eines Teams pro Rennen: 500 Tonnen CO₂.

2. Teameinsatz während des Rennens (ca. 7 %)

Beim Betrieb von Rennfahrzeugen und der dazugehörigen technischen Ausrüstung fallen Emissionen aus Kraftstoffen und Strom an. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch eines Autos pro Rennen beträgt ca 100 kg , was einer Produktion von ca 300 kg CO₂ pro Auto (jedes Auto stößt rund 2,31 kg CO₂ pro Liter Kraftstoff aus). Sie werden daher zwei Autos für ein Team produzieren 600 kg CO₂ .

  • Autobetrieb für eine Veranstaltung (2 Autos): 0,6 Tonnen CO₂.

3. Produktion und Entwicklung (ca. 38 %)

Die Produktion und Entwicklung von Autokomponenten (insbesondere Kohlefaser) ist energieintensiv. Für eine Saison kann man bis zu produzieren 10.000 Tonnen CO₂ nur für die Herstellung von Teilen und die Aufbereitung von Autos. Da die Saison etwa 23 Rennen umfasst, können wir den durchschnittlichen CO2-Fußabdruck pro Rennen berechnen:

  • Produktion und Entwicklung für ein Rennen: 435 Tonnen CO₂.

4. Unterkunft und Betreuung (ca. 10 %)

Das Teampersonal reist und übernachtet rund um die Welt und nutzt dabei Hotels, Konferenzeinrichtungen und Unterkunftsmöglichkeiten. Bei einer Veranstaltung kann ein Team für seine gesamte Crew produzieren 40 Tonnen CO₂ .

  • Unterkunft und Betreuung für ein Rennen: 40 Tonnen CO₂.

Berechnung des gesamten CO2-Fußabdrucks für ein Team pro Rennen

Zusammenfassend können wir nach Addition aller Faktoren abschätzen, dass der CO2-Fußabdruck eines F1-Teams pro Rennen wie folgt aussieht:

Bereich Emissionen (Tonnen CO₂)
Transport 500
Verkehr (Autos) 0,6
Produktion und Entwicklung 435
Unterkunft und Betreuung 40
In Summe 975,6

Auf diese Weise beträgt der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Rennen für ein Team ungefähr 975,6 Tonnen CO₂ .


Wie versucht die Formel 1, ihren Einfluss auf die Umwelt aufrechtzuerhalten?

Die Formel 1 ist sich ihrer Umweltbelastung bewusst und hat sich interessante Ziele zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks gesetzt. Das Ziel der Formel 1 ist es, bis 2030 CO2-Neutralität zu erreichen. Die Hauptinitiative umfasst:

  1. Verbrauchsreduzierung und Hybridmotoren – Neue Hybridantriebseinheiten verursachen Kraftstoffemissionen von bis zu 0 % im Vergleich zum klassischen Motor. Ab 2026 wird die Einführung weiterer ökologischer Technologien erwartet, darunter auch der Übergang zu 100 % nachhaltiger Kraftstoff .
  2. Reduzierung der Emissionen aus dem Verkehr – Formel 1 und arbeiten damit an der Optimierung der Logistik und dem Einsatz alternativer Transportmittel wie Züge oder Schiffe, aber auch am Einsatz von Kraftstoffen mit geringerem Kohlenstoffgehalt. Auch bei Transporten zwischen einzelnen Veranstaltungen wird nach Möglichkeiten gesucht, die Anzahl der Flüge zu minimieren.
  3. CO2-Neutralität und ökologische Projekte – Teams investieren in CO2-Ausgleichsprojekte wie Wiederaufforstung und Kohlenstoffspeicherungsprojekte. Unternehmen versuchen auch, innovativ zu sein, indem sie beispielsweise in Technologien investieren, mit denen Kohlenstoff direkt aus der Luft abgeschieden werden kann.
  4. Recycling und Materialeffizienz – Die Formel 1 und die einzelnen Teams versuchen, die Abfallmenge durch das Recycling von Teilen und die Wiederverwendung von Materialien zu minimieren. Sie führen außerdem neue Herstellungsverfahren ein, die es ermöglichen, weniger Kohlefasern und andere anspruchsvolle Materialien zu verwenden.
  5. Elektrifizierung und saubere Energiequellen – Die Formel 1 prüft die Möglichkeit, einige Teile ihres Prozesses zu elektrifizieren, obwohl eine vollständige Elektrifizierung der Fahrzeuge in der Formel 1 hinsichtlich der Leistung noch nicht möglich ist. Die Unterstützung der Umstellung von Fabriken auf erneuerbare Energiequellen ist ein weiteres Ziel, das zur Reduzierung der Gesamtemissionen beiträgt.

Abschluss

Die Formel 1 hat als Hochleistungssport erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, fungiert aber gleichzeitig als Technologielabor für Spitzentechnologien im Automobilbereich. Obwohl der CO2-Fußabdruck immer noch hoch ist, ergreift die Organisation Maßnahmen, um ihn zu reduzieren, mit dem Ziel, bis 2030 CO2-Neutralität zu erreichen. Es bleibt jedoch weiterhin, diese Ziele umzusetzen und die Umwelthindernisse zu überwinden, die der moderne Motorsport mit sich bringt. (Co2AI)