COP29: Die Kohlenstoffmärkte müssen repariert werden, aber sie sind keine schnelle Lösung für die Klimakrise

Die Welt ist der im Pariser Abkommen festgelegten Temperaturanstiegsgrenze von 1,5 °C gefährlich nahe, und die UN warnt, dass die Welt bis zum Ende des Jahrhunderts auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 3,1 °C ist, wenn der Kurs nicht umgekehrt wird. : Die Menschheit stößt mehr Gase aus, die den Planeten erwärmen als je zuvor. Diese alarmierenden Signale machen deutlich, dass wir unseren kollektiven CO2-Fußabdruck massiv reduzieren müssen, doch die meisten Regierungen der Welt wehren sich.

Auf der letzten Klimakonferenz COP28 haben die Regierungen ein historisches Versprechen abgegeben, von fossilen Brennstoffen abzuweichen, konnten dies jedoch nicht in zusätzliche Maßnahmen oder Ambitionen umsetzen. Darüber hinaus haben sie es auch versäumt, ihre in Dubai angekündigten freiwilligen Verpflichtungen zum Kohlenstoffmarkt einzuhalten.

Da mit Aserbaidschan ein weiteres Ölland, das sein Engagement und seine Investitionen in fossile Brennstoffe vertieft, an der Spitze der COP29 steht und andere Länder ihre Emissionen entweder erhöhen oder nicht schnell genug reduzieren, erscheinen die Aussichten für die COP29 düster. Aber es ist zwingend erforderlich, dass die Regierungen ihre kollektive Verantwortung wahrnehmen und unseren rasanten Abstieg in die Klimakatastrophe stoppen. (Mehr dazu carbonmarketwatch.org)