Der UN-Klimagipfel COP29, der in Baku, Aserbaidschan, stattfinden wird, wird sich auf die Klimafinanzierung und die Mittelbeschaffung für Entwicklungsländer konzentrieren, die stark von der Klimakrise betroffen sind.
Was bedeutet COP?
COP, kurz für „Conference of the Parties“, ist ein in den internationalen Beziehungen verwendeter Begriff zur Bezeichnung eines Ausschusses, der nach der Unterzeichnung eines internationalen Vertrags gebildet wird und dessen Aufgabe es ist, die Regeln für dessen Umsetzung festzulegen. Es gibt eine Reihe von COPs für verschiedene internationale Abkommen, von Chemiewaffenverträgen bis hin zur Bekämpfung der Wüstenbildung. Den bedeutendsten Zusammenhang mit der COP erlangte jedoch das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), das im Juni 1992 von 154 Ländern mit dem Ziel unterzeichnet wurde, die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima zu bekämpfen. Seitdem finden diese Treffen fast jedes Jahr statt, um den Fortschritt und die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen zu besprechen. Jede COP hat eine eigene Seriennummer, zum Beispiel ist COP26 das 26. Treffen.
Jedes Jahr übernimmt ein anderes Land den Vorsitz der COP, auch die Gastgeberstadt wechselt jedes Jahr. Neue auf der COP geschlossene Abkommen sind in der Regel nach dem Gastgeberland benannt, etwa das Pariser Abkommen von 2015 oder der Glasgower Klimapakt von 2021.
Wer nimmt an der COP teil?
Neben Politikern, Diplomaten und Regierungsbeamten nehmen auch verschiedene andere Institutionen an der COP teil und versuchen, Einfluss auf die Ergebnisse der Konferenz zu nehmen. Unter ihnen sind Lobbyisten für fossile Brennstoffe, die ihre Industrieinteressen verteidigen und die Sicherheit ihrer Industrien vor notwendigen Umweltmaßnahmen schützen wollen. Beispielsweise wurde auf der COP27 festgestellt, dass die Zahl der Lobbyisten für fossile Brennstoffe die Zahl der Delegierten des offiziellen UN-Wahlkollegiums überstieg, die indigene Völker vertraten. Eine Rekordzahl solcher Lobbyisten nahm an der COP28 teil, nämlich fast 2.500.
Auf der anderen Seite gibt es Umweltschützer und indigene Völker, die den Schutz ihrer Gebiete vor den verheerenden Aktivitäten des Bergbaus und der Industrie fordern. Organisationen wie Global Witness setzen sich für schnelle und ehrgeizige Maßnahmen ein, um auf die Klimakrise zu reagieren und einen gerechten Übergang zu gewährleisten. Viele Hindernisse, sei es regulatorischer, wirtschaftlicher oder rechtlicher Art, verhindern jedoch die wirksame Beteiligung von Umweltorganisationen an diesen globalen Prozessen. Den am stärksten vom Klimawandel Betroffenen wird selten der Raum gegeben, ihre Meinung zu äußern.
Was wurde auf der COP28 vereinbart?
Auf dem COP28-Klimagipfel in Dubai einigten sich die Länder darauf, ihre Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erneuern. Zum ersten Mal einigten sich fast 200 Länder auf einen „Übergang“ von fossilen Brennstoffen, obwohl sie auf den Widerstand einiger Länder wie Saudi-Arabien und Russland stießen, was die endgültige Zusage schwächte. Ohne eine explizite Aussage zum „Ausstieg“ aus fossilen Brennstoffen gibt es für die Branche viel Spielraum, ihre Aktivitäten fortzusetzen.
Was wird auf der COP29 besprochen?
Auf der COP29, die als „Finanz-COP“ bezeichnet wird, wird das Hauptthema darin bestehen, die Klimaambitionen der Länder zu steigern und die notwendige Finanzierung zu sichern, um diese Ziele zu erreichen. Verluste, Schäden, Anpassung und Schadensbegrenzung werden zentrale Themen sein, wobei die Länder über neue Finanzierungsziele, einen Verlust- und Schadensfonds, die Aktualisierung der Nationally Determined Contributions (NDCs) und die Regulierung des Marktes für Emissionsgutschriften diskutieren.
Kontroverse Themen auf der COP29
Der Erfolg der COP29 hängt von der Bewältigung der Spannungen hinsichtlich der Verantwortung für Finanzierung, Nutzen und Marktregulierung von Klimainnovationen ab. Länder mit hohem Einkommen werden vor der Herausforderung stehen, wie viel sie zur Klimafinanzierung beitragen und welche Verantwortung sie übernehmen sollen. Die Entwicklungsländer werden weiterhin betonen, dass die historischen Emissionen der reichen Länder zu einer erheblichen Unterstützung derjenigen führen sollten, die mit den schlimmsten Folgen der Klimakrise konfrontiert sind.
Wenn es um die Regulierung privater Finanzierung und Ressourcengewinnung geht, ist es unerlässlich, Transparenz und Achtung der Menschenrechte einzufordern. COP29 steht vor einer herausfordernden Aufgabe: Ambitionen für eine faire und ökologische Zukunft zu steigern, ohne dabei das Engagement für Klimagerechtigkeit zu vergessen. (Co2AI)