Sommer 2024 – der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen weltweit und für Europa

Der Copernicus Climate Change Service (C3S), der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission mit EU-Mitteln umgesetzt wird, veröffentlicht regelmäßig monatliche Klimabulletins, in denen über beobachtete Veränderungen der globalen Luft- und Meeresoberflächentemperaturen, der Meereisbedeckung usw. berichtet wird hydrologische Variablen. Das Bulletin enthält auch die wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit dem borealen Sommer (Juni-Juli-August). Die meisten der gemeldeten Ergebnisse basieren auf dem ERA5-Reanalysedatensatz, der Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt nutzt. (Mehr dazu klima.copernicus.eu)