Es gibt viel Klimajargon, aber was bedeutet das alles?

Treibhausgase, globale Erwärmung, CO2-Äquivalent, CO2-Neutralität, Netto-Null, Dekarbonisierung, Greenwashing, ESG, CO2-Fußabdruck, globales Erwärmungspotenzial und vieles mehr im Zusammenhang mit Klimawandel und ökologischer Nachhaltigkeit benannt. Beginnen wir mit einer grundlegenden Frage. Hat sich das Klima der Erde schon immer verändert?

Globale Erwärmung oder Klimawandel?

Wann sprechen wir über die globale Erwärmung und wann über den Klimawandel? Die Antwort lautet: Beide Terminologien sind korrekt, aber jede betont einen anderen Aspekt des Problems. Früher wurde der Begriff „globale Erwärmung“ häufiger verwendet, da der Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf dem Planeten eines der ersten und sichtbarsten Anzeichen war, die Wissenschaftler bemerkten.

Andererseits ist der Begriff „Klimawandel“ viel weiter gefasst und berücksichtigt viele andere Faktoren, die unser Planetensystem beeinflussen. Der „Klimawandel“ ist möglicherweise weniger psychologisch einschüchternd als die globale Erwärmung. Doch in Wirklichkeit führt der Klimawandel dazu, dass wir mehr Energie in unserem System haben, was zu höheren Temperaturen, aber auch zu einem ganzen Spektrum anderer Phänomene führt: von chronischen Klimarisiken bis hin zu akuten Extremereignissen.

Chronische und akute Klimarisiken sind zwei Kategorien von Folgen des Klimawandels. Während sich chronische Risiken in einem längeren Temperaturanstieg äußern, umfassen akute Risiken extreme Klimaereignisse wie Hitzewellen oder starke Stürme, die sich zu Wirbelstürmen entwickeln können. Auch der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf die Niederschlagsmuster. Anders als im 20. Jahrhundert, als es Perioden mit hohem Dürrerisiko gab, erstrecken sich Dürreperioden heute auf fast die gesamten zehn Monate des Jahres. Die zunehmende Variabilität der Niederschläge – weniger Regen im Frühling und mehr im Winter – hat erhebliche Auswirkungen auf Branchen wie die Landwirtschaft.

Klima vs. Das Wetter

Eines der häufigsten Argumente von Leugnern des Klimawandels ist der Hinweis auf kaltes Wetter, um zu suggerieren, dass die globale Erwärmung nicht wahr sein kann, solange es heftige Schneestürme oder kalte Temperaturen gibt. Dieser Ansatz ignoriert jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen Wetter und Klima. Unter Wetter versteht man kurzfristige Vorhersagen über einen Zeitraum von einigen Tagen, während Klimastudien Trends über längere Zeiträume, typischerweise 20 bis 30 Jahre, untersuchen. „Trends müssen langfristige Veränderungen zeigen.“ Durch die Verfolgung und den Vergleich von Daten aus mehreren Jahrzehnten, einschließlich Temperatur und Niederschlag, können wir Klimatrends besser verstehen.

Klimaveränderungen und ihre Ursachen

Ein häufig zu hörendes Gegenargument ist, dass der Klimawandel schon immer da war und ein natürliches Phänomen sei. Ja, das Klima hat sich historisch verändert, beispielsweise aufgrund der Zyklen der Erde um die Sonne und der Eiszeiten. In diesem Zusammenhang ist es jedoch zutreffender, von der Variabilität des Klimas zu sprechen. „Es stimmt, dass es vor 20.000 Jahren eine Eiszeit gab und die globalen Temperaturen 5-6°C niedriger waren als heute. Aber das war vor 20.000 Jahren. Das heutige Tempo des Wandels ist beispiellos – in wenigen Jahrhunderten entspricht es dem Wandel, der einst über Jahrtausende stattfand, und zeigt die Notwendigkeit, sich an diese Veränderungen anzupassen.

Beweise dafür, dass der Mensch für die beschleunigte globale Erwärmung verantwortlich ist, gibt es seit den späten 1970er Jahren, als private Untersuchungen des Energieunternehmens ExxonMobil vorhersagten, wie ein zunehmender Verbrauch fossiler Brennstoffe den Planeten erwärmen würde. Dennoch hat das Unternehmen öffentlich jeden Zusammenhang zwischen menschlichen Aktivitäten und dem Klimawandel bestritten und gleichzeitig versucht, seine Geschäfte ohne Einschränkungen fortzusetzen. Diese evidenzbasierte Leugnung bleibt ein kontroverses Thema und es ist wichtig, dass wir über die Fakten und Folgen des Klimawandels, mit dem wir konfrontiert sind, informiert sind. (Co2AI)