Was ist Dekarbonisierung? – Teil II.

Die Dekarbonisierung des Unternehmenssektors ist ein wesentlicher Bestandteil der Erreichung des Drawdowns, also des Moments, in dem die Menge an Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre zu sinken beginnt. Für Unternehmen, die sich für die Reduzierung von Emissionen einsetzen, eröffnen sich enorme Chancen. Es ist bereits erwiesen, dass klimapolitische Vorreiter im privaten Sektor in vielerlei Hinsicht von der Umstellung auf Nullemissionen profitieren können.

Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit geringeren CO2-Emissionen für Investoren attraktiver sind, über eine bessere Talentbindung, eine höhere finanzielle Leistung, Kosteneinsparungen, geringere regulatorische Risiken und Zugang zu günstigerem Kapital verfügen. Unternehmen, die als erste auf kohlenstoffarme Geschäftsmodelle umstellen, schaffen einen größeren Wert für Aktionäre und Stakeholder.

Darüber hinaus ist eine kohlenstoffarme Produktion ein zentraler Bestandteil der ökologischen und sozialen Governance (ESG). Die ESG-Integration verschafft Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil, da Studien gezeigt haben, dass Investoren und Verbraucher nachhaltige und ethische Marken bevorzugen. Ein kohlenstoffarmes Unternehmen reduziert auch das Risiko, da Unternehmen Greenwashing und seine negativen Folgen vermeiden und sich gleichzeitig auf bevorstehende Neuigkeiten und Vorschriften vorbereiten können.

Was ist eine gute Dekarbonisierung?

Die Vorteile der Dekarbonisierung Ihres Unternehmens liegen auf der Hand und sind zahlreich. Doch wie gelingt eine echte Dekarbonisierung? Um wissenschaftlich fundierte Ziele (SBTs) festzulegen und ihre Emissionen strategisch zu reduzieren, müssen Unternehmen zunächst verstehen, wo und wie sie in ihrer gesamten Lieferkette Treibhausgase produzieren.

Daher besteht der erste Schritt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens darin, die Scopes 1, 2 und 3 mithilfe der CO2-Bilanzierung zu überwachen. Durch eine genaue CO2-Bilanzierung können Unternehmen sehen, wo sie die höchsten Emissionen haben und wo Maßnahmen zu deren Reduzierung die größten Auswirkungen haben könnten. Im Bereich der Umweltauswirkungen gilt: Je mehr Informationen Sie haben, desto effektiver können Sie handeln.

Ein guter Dekarbonisierungsprozess zeichnet sich durch einen strategischen, informierten und engagierten Ansatz zur Reduzierung der CO2-Emissionen in allen Aspekten des Geschäftsbetriebs aus. Diese Bemühungen tragen nicht nur zur Schaffung einer dekarbonisierten Wirtschaft bei, sondern liefern auch überzeugende Beweise für die Wirtschaftlichkeit und das Wachstumspotenzial von Unternehmen, die sich für die Dekarbonisierung einsetzen. Durch konsequente CO2-Bilanzierung, die Festlegung ehrgeiziger, aber erreichbarer SBTs und Investitionen in saubere Technologie können Unternehmen beim Aufbau einer nachhaltigeren und CO2-ärmeren Zukunft eine Vorreiterrolle übernehmen. (Co2AI).