Die biologische Vielfalt nimmt in besorgniserregendem Tempo ab. Die EU-Länder setzen sich für die Wiederherstellung der Natur und den Erhalt ihrer biologischen Vielfalt ein.
Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind bestrebt, die biologische Vielfalt bis 2030 auf den Weg der Erholung zu bringen. Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist der Eckpfeiler des Naturschutzes in der EU und ein Schlüsselelement der Europäischen Union Grünes Abkommen .
Die Kommission stellte die Strategie im Mai 2020 vor. Zu den wichtigsten Maßnahmen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen, gehören:
- Schaffung von Schutzgebieten mindestens 30 % Land- und Meeresgebiete der EU, wodurch die Abdeckung bestehender Natura-2000-Gebiete erweitert wird
- Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in der gesamten EU bis 2030 durch eine Reihe konkreter Verpflichtungen und Maßnahmen, einschließlich der Reduzierung des Einsatzes und der Risiken von Pestiziden um 50 % bis 2030 und Pflanzen 3 Milliarden Bäume in der gesamten EU
- Zuweisung 20 Milliarden Euro pro Jahr Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt durch EU-Mittel sowie nationale und private Mittel
- Schaffung eines ehrgeizigen globalen Biodiversitätsrahmens
(Mehr dazu consilium.europa.eu)