Dem 6. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen fehlten ausreichende Szenarioinformationen für den Landsektor, um die Gesamtmenge der Kohlendioxidentfernung abzuschätzen. Hier zeigen wir anhand eines Datensatzes zum Kohlendioxidabbau an Land, der auf vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen bewerteten Szenarien basiert, dass der Abbau durch Aufforstung und Wiederaufforstung kurzfristig eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung spielt und etwa 10 % (Median) ausmacht Netto-THG-Reduktionen zwischen 2020 und 2030 in Szenarien, die die Erwärmung auf 1,5 °C mit begrenzter Überschreitung begrenzen. Neue Technologien zur Kohlendioxidentfernung, wie die direkte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in der Luft, werden bis 2050 und darüber hinaus auf ein Niveau von mehreren Gigatonnen ausgeweitet, um Restemissionen auszugleichen und die Erwärmung zu reduzieren. Wir zeigen, dass die Reduzierung der Emissionen fossiler Brennstoffe und der Entwaldung (Bruttoemissionen) mehr als 80 % der Netto-Treibhausgasemissionsreduzierung auf den globalen Netto-Null-Kohlendioxid-Ausstoß (CO) ausmacht 2 ) unabhängig von der Strenge der Klimaziele. Wir untersuchen die regionale Verteilung der Bruttoemissionen und der gesamten CO2-Entfernung bei kosteneffektiven Minderungsoptionen und betonen die Bedeutung der Einbeziehung von Gerechtigkeit und umfassenderen Nachhaltigkeitsüberlegungen in zukünftige Bewertungen von Optionen zur CO2-Entfernung. (Gaurav Ganti, Thomas Gasser, Matthew J. Gidden, mehr unter natur.com)