Was bedeutet Kohlendioxidentfernung (CDR)?

Kohlendioxidentfernung (CDR)  Kohlendioxidentfernung,  bezieht sich auf Ansätze, die Kohlendioxid (CO) entfernen 2 ) aus der Atmosphäre. CDR deckt ein breites Spektrum an Ansätzen ab, darunter Direct Air Capture (DAC) in Verbindung mit permanenter Speicherung, Kohlenstoffbindung im Boden, Kohlenstoffentfernung und -speicherung aus Biomasse, verbesserte Mineralisierung, Ozean-CDR und Aufforstung/Wiederaufforstung. Die CDR gilt nicht für die punktuelle Kohlenstoffabscheidung für den fossilen Brennstoff- oder Industriesektor. In Verbindung mit dem aktuellen Einsatz von Minderungsmaßnahmen und anderen CO2-Management-Praktiken ist das CDR ein Instrument, um die Emissionen aus den am schwierigsten zu dekarbonisierenden Sektoren – wie Landwirtschaft und Verkehr – anzugehen und möglicherweise alte CO-Emissionen zu beseitigen 2 aus der Atmosphäre.

Die Welt steht vor der dringenden Notwendigkeit, den Anstieg der Treibhausgasemissionen (THG) in der Atmosphäre und ihre verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen. Angesichts der begrenzten Fortschritte bei der schnellen Reduzierung – oder Milderung – der globalen Treibhausgasemissionen in den letzten Jahrzehnten gilt CDR heute als entscheidendes Element bei der Erreichung ehrgeiziger Klimaziele wie einer Netto-Null-Wirtschaft bis 2050. Um diese Ziele zu erreichen, sieht FECM vor Umsetzung verschiedener CDR-Ansätze, um den Gigatonnen-Ausstieg bis Mitte des Jahrhunderts zu erleichtern, mit einer strengen Analyse der Auswirkungen auf den Lebenszyklus und einem starken Engagement für Umweltgerechtigkeit.

Im Folgenden finden Sie eine Liste bekannter CDR-Methoden in der Reihenfolge ihres Technology Readiness Levels (TRL). Diejenigen im oberen Teil haben einen hohen TRL von 8 bis 9 (9 ist der maximal mögliche Wert, was bedeutet, dass die Technologie bewährt ist), diejenigen im unteren Teil haben einen niedrigen TRL von 1 bis 2, was bedeutet, dass die Technologie bewährt ist nicht nachgewiesen oder nur im Labormaßstab validiert.

  1. Aufforstung / Waldsanierung
  2. Bindung von Bodenkohlenstoff in Acker- und Grünlandböden
  3. Wiederherstellung von Mooren und Küstenfeuchtgebieten
  4. Agroforstwirtschaft, Verbesserung der Forstwirtschaft
  5. Biokohle-Kohlenstoffentfernung (BCR)
  6. Direkte CO2-Abscheidung und -Speicherung in der Luft (DACCS)
  7. Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS)
  8. Verbesserte Verwitterung (zunehmende Alkalität)
  9. Blue Carbon Management in Coastal Wetlands (Wiederherstellung bewachsener Küstenökosysteme; eine meeresbiologische CDR-Methode, die Folgendes umfasst:
  10.  Mangroven, Salzwiesen und Seegräser)
  11. Ozeandüngung, eine Erhöhung der Alkalität des Ozeans, die den Kohlenstoffkreislauf des Ozeans verstärkt

Die CDR-Methoden mit dem größten Potenzial, zu Klimaschutzbemühungen beizutragen, sind gemäß beispielhafter Minderungsmethoden terrestrische biologische CDR-Methoden (hauptsächlich Aufforstung/Wiederaufforstung (A/R)) und/oder Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS). . Einige der Routen beinhalten auch Direct Air Capture and Storage (DACCS).