Nach einer globalen Bewertung auf der COP28-Konferenz in Dubai im vergangenen Jahr, bei der festgestellt wurde, dass die Welt nicht auf dem richtigen Weg ist, die Temperaturziele des Pariser Abkommens zu erreichen, werden sich die Vertragsparteien des Pariser Abkommens erneut auf der SB60-Konferenz treffen. Diese auch als Bonner Klimakonferenz bekannte Konferenz findet vom 3. bis 13. Juni 2024 am Sitz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) in Bonn statt. Es handelt sich um eine Zwischensitzung, bei der Mitglieder, Beobachter und Interessenvertreter zu Diskussionen und Verhandlungen über Klimafragen zusammenkommen. Ziel von SB60 ist es, die Beschlüsse der COP28 weiterzuverfolgen und Empfehlungen für die COP29 auszuarbeiten, die im November in Baku, Aserbaidschan, stattfinden wird.
In diesem Artikel geben wir einen Überblick über SB60 und heben die wichtigsten Themen hervor, die in den nächsten zwei Wochen auf der Tagesordnung stehen.
Was ist SB60?
SB60 ist das 60. Treffen der Nebenorgane der UNFCCC, zu denen das Subsidiary Body for Science and Technology Advice (SBSTA) und das Subsidiary Body for Implementation (SBI) gehören. Diese Gremien tragen zur Verwirklichung der Ziele des UNFCCC bei, indem sie Vorbereitungsarbeiten für das jährliche Übereinkommen der Vertragsparteien des UNFCCC (COP) durchführen. Die Ergebnisse von SB60 werden in die nächste COP einfließen und wichtige Inputs für globale Entscheidungen und Maßnahmen zum Klimawandel liefern.
Die SB60-Sitzungen, die zweimal jährlich im Juni und bei jeder COP stattfinden, bieten Hintergrundinformationen zu den Zielen der UNFCCC. Die SBSTA verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse, darunter die Ergebnisse des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, mit strategischen Bedürfnissen, während die SBI die Umsetzung des UNFCCC zusammen mit dem Kyoto-Protokoll und dem Pariser Abkommen überwacht. Gemeinsam gehen SBSTA und SBI gemeinsame Herausforderungen an und bieten einen integrierten Ansatz zur Bewältigung von Klimaproblemen, der technische, wissenschaftliche und Umsetzungsaspekte der Eindämmung, Anpassung, Finanzierung und des Kapazitätsaufbaus umfasst.
Die am SB60 geleistete Arbeit wird den Grundstein für eine effektive und erfolgreiche COP29-Konferenz legen. An der Sitzung wird der COP29-Vorsitz teilnehmen, der informelle Konsultationen mit Interessenvertretern abhalten wird, um über das Arbeitsprogramm und die wichtigsten Ergebnisse zu informieren, die COP29 erreichen möchte. Zum Abschluss der SB60-Verhandlungen sollte ein umfassender Aktionsplan für die COP 29 bekannt gegeben werden.
Die wichtigsten Themen, die die Branche in den nächsten zwei Wochen im Auge behalten wird:
Kohlenstoffmärkte und Artikel 6
Artikel 6 wird erneut ein zentraler Tagesordnungspunkt im SB60 sein, nachdem auf der COP28 nicht genügend Texte angenommen wurden, um die Umsetzung internationaler CO2-Märkte gemäß den Artikeln 6.2 und 6.4 des Pariser Abkommens voranzutreiben. In diesen Artikeln wird ein Mechanismus für den Handel mit Emissionsreduktionen zwischen Ländern unter der Schirmherrschaft der UNFCCC vorgestellt, der für die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens und die Bereitstellung von Finanzmitteln für Entwicklungsländer von entscheidender Bedeutung ist.
Trotz der mangelnden Fortschritte bei der COP28 werden die Länder weiterhin an der Zusammenarbeit gemäß Artikel 6 Absatz teilnehmen 2, wobei bis zum 1. Mai 2024 84 bilaterale Abkommen zwischen 10 Käufern und 46 Gastländern geschlossen wurden. Probleme im Zusammenhang mit Transparenz, Berichterstattung und Berechtigungen bleiben ungelöst. Eine der Herausforderungen ist die Genehmigung, einschließlich der Frage, ob Aufnahmeländer Genehmigungen widerrufen können. Auch der Rahmen für das internationale Register ist noch nicht vereinbart.
Unzureichende Übereinstimmung über die Methoden von Artikel 6, Abs. 4 auf der COP28 führte zu einer Verzögerung des zentralisierten Kreditmechanismus der UNFCCC. Das Aufsichtsgremium und eine Expertengruppe arbeiteten an der Harmonisierung der Methoden, die auf SB60 als zusätzliche Entscheidungsgrundlage bereitgestellt werden.
In einer informellen Mitteilung machte der SBSTA-Vorsitzende auf die Notwendigkeit aufmerksam, eine erhebliche Anzahl von Problemen in begrenzter Zeit zu lösen. Bewilligungs- und Registerfragen werden Gegenstand der Verhandlungen zum SB60 sein, mit Beschlussentwürfen für elektronisches Format zu Artikel 6 Abs. 2 zur Meldung erlaubter Tätigkeiten. Der Vorsitzende des SBSTA lädt die Parteien ein, ihre Ansichten zu äußern und Beiträge zum Entwurf der Entscheidungstexte zu leisten. SB60 zielt darauf ab, die vollständige Umsetzung von Artikel 6 in Baku sicherzustellen.
Das Lima-Arbeitsprogramm zur Gleichstellung der Geschlechter
Das 2014 auf der COP20-Konferenz ins Leben gerufene Lima-Arbeitsprogramm konzentriert sich auf das Gender Mainstreaming in Klimapolitik und -maßnahmen. Der erste Aktionsplan zur Geschlechtergleichstellung (GAP) wurde auf der COP23 erstellt, und auf der COP25 wurde eine Verlängerung des LWPG und des GAP um fünf Jahre vereinbart. Der erweiterte GAP konzentriert sich auf fünf Prioritäten, darunter Kapazitätsaufbau, Geschlechtergleichgewicht, Kohärenz, Umsetzung und Überwachung. Eine abschließende Überprüfung wird bei SB60 beginnen und bei SBI61 im November enden, wobei eine Bestandsaufnahme der Fortschritte vorgenommen und Herausforderungen und Prioritäten ermittelt werden.
Finanzierungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel
Globale Finanzziele
Einer der wichtigsten Bereiche, die es zu beobachten gilt, sind die Fortschritte bei der Schaffung eines neuen globalen Finanzziels (NCQG) am Ende des SB60, wobei eine Entscheidung auf der COP29 erwartet wird. Das bisherige Ziel, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren, wurde erst 2022 erreicht. Das neue Ziel soll, wenn es ehrgeizig genug ist, Finanzströme zwischen Industrie- und Entwicklungsländern mobilisieren und umsetzen.
Verluste und Schäden
Die Finanzierung von Verlusten und Schäden wird ein weiterer wichtiger Bereich des SB60 sein, insbesondere nachdem der Fonds auf der COP28 vereinbart wurde. Mit diesem Fonds sollen die wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels in Entwicklungsländern angegangen werden. Der dritte und letzte Glasgow Dialogue on Loss and Damage findet auf SB60 statt. Im Rahmen des Dialogs werden sie sich auf die Stärkung der Kohärenz und Koordinierung der Finanzierung konzentrieren, insbesondere im Hinblick auf technische Diskussionen und die Entwicklung neuer Finanzierungsmechanismen.
In den Notizen vom Mai 2023 wurden die Grenzen der bestehenden Mechanismen bei der Bereitstellung von Mitteln für die Entschädigung von Verlusten und Schäden hervorgehoben, die in der Bridgetown Agenda 2022 angegangen werden sollen. Die Finanzierung von Verlusten und Schäden soll Teil des neuen NCQG sein.
Die Stärkung der Verbindungen zwischen den technologischen und finanziellen Mechanismen der UNFCCC fordert die Industrieländer auf, den Transfer von Klimatechnologien in Entwicklungsländer zu unterstützen. Um dieses Ziel zu unterstützen, wurde 1994 ein Finanzmechanismus und 2010 ein Technologiemechanismus eingerichtet. SB60 wird einen Workshop veranstalten, um die Verbindungen zwischen diesen Mechanismen zu bewerten und ihre Koordination und Wirksamkeit zu verbessern.