Was ist Dekarbonisierung?

Unter Dekarbonisierung versteht man den Prozess der Eindämmung des Klimawandels durch eine deutliche Reduzierung oder vollständige Eliminierung der Emissionen von Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen (THG) aus der Atmosphäre. Um zu verhindern, dass sich der Planet um mehr als 1,5 °C (2,7 °F) über dem vorindustriellen Niveau erwärmt, haben sich mehrere Länder das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen. Dieser Zustand tritt ein, wenn die Menge der emittierten Emissionen beträgt ausgeglichen durch die entsprechende Menge, die aus der Atmosphäre entfernt wird. Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sind intensive Dekarbonisierungsbemühungen erforderlich.

Zur Dekarbonisierung gehört vor allem die drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen menschlicher Aktivitäten. Restemissionen, die nicht vollständig entfernt werden können, müssen zunächst identifiziert und anschließend aus der Atmosphäre entfernt werden. Der Begriff „Dekarbonisierung“ umfasst alle Arten von Treibhausgasen, darunter CO2, Methan, Lachgas, Schwefelfluorid, Perfluorkohlenwasserstoffe und Fluorkohlenwasserstoffe. Ihre Wirksamkeit wird anhand des Treibhauspotenzials gemessen, ausgedrückt in CO2-Äquivalenten.

Warum ist Dekarbonisierung wichtig?

Mit der zunehmenden Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre erwärmt sich der Planet immer mehr, was die Intensität des Klimawandels erhöht. Im Jahr 2015 verpflichteten sich fast 200 Länder im Pariser Abkommen, die globale Erwärmung auf weniger als 2 °C (3,6 °F) über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wobei ein maximaler Anstieg von 1,5 °C angestrebt wird.

Laut dem Emissions Gap Report der Vereinten Nationen (UN) ist es unerlässlich, die globalen Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, müssen die Emissionen bis 2030 um 45 % im Vergleich zum aktuellen Niveau sinken. Nach 2030 müssen die Emissionen weiter rasch sinken, um das verbleibende CO2-Budget nicht zu erschöpfen.

Die Reduzierung der globalen Emissionen durch umfassende Dekarbonisierung ist der Schlüssel zur Umkehr des vom Menschen verursachten Klimawandels.

Dekarbonisierungsstrategien

Organisationen wählen ihre Dekarbonisierungsstrategien entsprechend den Geschäftsanforderungen, den bestehenden Möglichkeiten und der Machbarkeit aus.

Zu den wichtigsten Strategien gehören:
– Verbesserung der betrieblichen Effizienz
– Elektrifizierung
– Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen
– Reduzierung der Emissionen in der Liefer- und Kundenkette (Scope-3-Emissionen)
– Lösung von Restemissionen

Verbesserung der betrieblichen Effizienz

Energieeffizienz ist der Schlüssel. Energieverschwendung wird eliminiert und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung werden identifiziert. Software zur Leistungsüberwachung hilft bei der Identifizierung von Problemen mit dem Stromverbrauch. Bei der Modernisierung von Anlagen sollte die Energieeffizienz berücksichtigt werden.

Elektrifizierung

Es ersetzt Technologien, die fossile Brennstoffe nutzen, durch Elektrizität. Beispiele hierfür sind Heizung, Kühlung, Belüftung und Transport.

Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen

Beispielsweise können Organisationen erneuerbare Energiequellen wie Sonnenkollektoren installieren oder Verträge zum Kauf erneuerbarer Energien abschließen. Zu den klimaneutralen Energiequellen zählen Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse.

Restemissionen lösen

Es ist schwierig, alle Treibhausgase zu entfernen, daher sind Technologien erforderlich, um Restemissionen zu entfernen. Technologien wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung tragen dazu bei, Emissionen einzufangen, bevor sie in die Atmosphäre gelangen, und sie sicher zu speichern.

Festlegung und Überwachung von Dekarbonisierungszielen

Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist ein zentraler Bestandteil von Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien (Umwelt, Soziales und Governance). Zu den Schritten zur Festlegung und Verfolgung von Dekarbonisierungszielen gehören:

– Auswirkungen verstehen und Grundwerte etablieren.

Organisationen müssen die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit verstehen und Grundwerte festlegen, um ihren Fortschritt zu messen. Daten sind für diese Schritte unerlässlich, daher ist es wichtig, strategisch zu entscheiden, welche Daten gesammelt werden und wie sie verwaltet werden.

– Zielsetzung und öffentliches Engagement

Legen Sie konkrete Ziele und einen Zeitrahmen für deren Erreichung fest. Beispiele hierfür sind die Versorgung von 100 %-Betrieben mit Strom aus erneuerbaren Quellen oder das Erreichen von null Treibhausgasemissionen.

– Umsetzung von Maßnahmen

Beginnen Sie mit der Umsetzung Ihrer Ziele, indem Sie die strategische Vision des Unternehmens in konkrete Schritte umsetzen. Identifizieren Sie die Daten, die zur Messung des Fortschritts erforderlich sind, und richten Sie Mechanismen für die Berichterstattung ein.

– Leistungsüberwachung und Berichterstattung

Organisationen entscheiden sich häufig dafür, über ihre Umweltleistung zu berichten. Für die Berichterstattung ist eine zuverlässige Datenbank zur Unterstützung verschiedener Themen und Frameworks erforderlich.