Auf der COP 21 in Paris im Jahr 2015 verabschiedeten die Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) das Pariser Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Das Hauptziel des Abkommens besteht darin, den Anstieg der globalen Temperatur auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Wissenschaftler glauben, dass dieses Niveau die Schwelle darstellt, um die katastrophalen Folgen des Klimawandels für die Umwelt und das menschliche Leben abzuwenden. Seit 2015 hat die globale Dekarbonisierungsbewegung erheblich an Dynamik gewonnen, und Kohlenstoffquoten sind ein wesentliches Instrument zur Erreichung dieser Ziele.
US-Außenminister John Kerry unterzeichnet mit seiner Enkelin auf dem Schoß im Namen der Vereinigten Staaten das COP21-Klimaschutzabkommen
KraneShares und Climate Finance Partners (CLIFI) haben im Juli 2020 den ersten Flaggschiff-ETF an der New Yorker Börse auf den Markt gebracht. KraneShares Global Carbon ETF (KRBN) . Seitdem hat sich KRBN zum größten und liquidesten Kohlenstoff-ETF der Welt entwickelt.
Doch in was investieren wir eigentlich?
Die Einhaltung von Emissionsvorschriften ist eine aufstrebende Anlageklasse, deren hohe Performance in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erregt hat. Die CO2-Compliance basiert auf Cap-and-Trade-Programmen, auch Emissionshandelssysteme (ETS) genannt, die die Emissionen für beauftragte Industrien in ihren jeweiligen Gerichtsbarkeiten regulieren und eine neue Art investierbarer Anlageklasse bilden, die als CO2-Zertifikate oder CO2-Gutschriften bezeichnet wird.