Das Pariser Klimaabkommen: Erkundung seiner Ziele, Stärken und Grenzen.

Die Ziele und Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens: Was es bietet und welche Vorteile und Grenzen es hat. Hier ist eine Geschichte der UN-Gipfeltreffen im Vorfeld der historischen COP 21 in Paris. Was sind die nächsten Schritte bei der Anwendung? Im Dezember 2015 Die COP21 in Paris markierte einen Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel . An der Veranstaltung nahmen Delegierte aus 196 Mitgliedsländern der UNFCCC (Übereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen) sowie Beobachter der Zivilgesellschaft, Journalisten und Medien aus aller Welt teil. Ziel war es, eine globale Vereinbarung zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu erreichen und Reduzierung der Treibhausgasemissionen, wobei das Pariser Abkommen ein wichtiges Ergebnis ist. Hier ist die Geschichte und der Inhalt dieses wichtigen Vertrags.

Die Reise beginnt im Jahr 1992; Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen zum Klima wurde angemeldet Erdgipfel in Rio de Janeiro . Dieser Vertrag sieht das allgemeine Ziel vor, die Treibhausgaskonzentrationen auf einem ungefährlichen Ziel zu stabilisieren.

Stabilisierung der atmosphärischen Konzentrationen von Treibhausgasen auf einem Niveau, das gefährliche anthropogene Eingriffe in das Klimasystem der Erde verhindert.
(Luca Lombroso)