Ziel der neuen Herausforderungen im Rahmen der klimaTYzuj-Kampagne ist es, zu erkennen, dass der Klimawandel hier und jetzt ist. Jeden Tag beeinflussen wir sie und sie beeinflusst uns, also ist es Zeit zu handeln. Auf Interessierte warten 10 Themen und 10 Challenges, die nach und nach am ersten Tag des Monats, von September 2023 bis Juni 2024, bekannt gegeben werden. Es ist möglich, an jeder Challenge nur einmal teilzunehmen. Nach dem Ende einer bestimmten Herausforderung nimmt jeder Teilnehmer an einer monatlichen Verlosung wertvoller Preise teil. Je mehr Herausforderungen er abschließt, desto größer sind seine Chancen auf die Endverlosung im Juli nach Ende der Kampagne. Das September-Thema der klimaTYzuj-Kampagne widmet sich dem Klima unseres Planeten und seiner Erwärmung. Diese Erwärmung spüren wir fast täglich. Wir Menschen haben die unterschiedlichsten Möglichkeiten, uns abzukühlen. Wir trinken ein kühles Getränk, ein Eis, erfrischen uns mit einem Bad in kaltem Wasser, verstecken uns im Schatten eines Baumes, ziehen unsere Kleidung aus oder schalten die Klimaanlage ein (die Energie verbraucht und nicht umweltfreundlich ist). Unser Planet kann sich für keine dieser Optionen entscheiden. Es verfügt jedoch über eigene natürliche Regulierungsmechanismen für die Kühlung, die im wahrsten Sinne des Wortes wie eine Klimaanlage funktionieren. Sie wissen, wie man die Temperatur senkt oder erhöht. Dabei handelt es sich beispielsweise um den natürlichen Treibhauseffekt, den Kohlenstoffkreislauf in belebter und unbelebter Natur oder um die Fähigkeit von Wäldern, Kohlendioxid aufzunehmen. Bäume gehören zu den wirksamsten Helfern im Kampf gegen den Klimawandel und haben viele Funktionen. Neben der Ästhetik beeinflussen sie das lokale Mikroklima, absorbieren Kohlendioxid (ein erwachsener Baum kann bis zu 150 kg CO absorbieren).2 pro Jahr), filtern sie Schadstoffe aus der Luft, spenden Schatten, halten Wasser in der Landschaft, stärken den Boden und vieles mehr. Bäume müssen geschützt und gepflegt werden.