Der ultimative Leitfaden zum Verständnis von CO2-Gutschriften

Ein CO2-Markt ermöglicht es Investoren und Unternehmen, gleichzeitig CO2-Gutschriften und CO2-Kompensationen zu handeln. Dies mildert die Umweltkrise und schafft gleichzeitig neue Marktchancen. Neue Herausforderungen schaffen fast immer neue Märkte, und die anhaltende Klimakrise und die steigenden globalen Emissionen bilden da keine Ausnahme. Das erneute Interesse an Kohlenstoffmärkten ist relativ neu. Seit den Kyoto-Protokollen von 1997 gibt es internationale Emissionshandelsmärkte, aber die Entstehung neuer regionaler Märkte hat zu einem Anstieg der Investitionen geführt.

Zusammenfassung

1. Emissionsgutschriften, Kohlenstoffausgleich, Kohlenstoffmärkte – Einführung

2. Was sind CO2-Gutschriften und CO2-Kompensationen?

3. Wie entstehen Emissionsgutschriften und -kompensationen?

4. Was ist ein Kohlenstoffmarkt?

4.1 Wer sind die besten CO2-Unternehmen? (Aktien, ETFs)

5. Gesamtgröße der CO2-Kompensationsmärkte

6. Wie man Emissionsgutschriften produziert

6.1 Wer überprüft CO2-Gutschriften?

7. Wie Unternehmen CO2-Emissionen ausgleichen können

8. Freiwillig vs. erforderlich: der größte Unterschied zwischen Credits und Offsets

9. Zwei Arten globaler Kohlenstoffmärkte: freiwillig und Compliance

10. Soziale Verantwortung (CSR)

11. Möglichkeit zur Maximierung der Wirkung

12. Neue Einnahmequellen

13. Reduzieren CO2-Kompensationen wirklich die Emissionen?

14. Können Sie als Einzelperson CO2-Kompensationen kaufen?

15. Benötige ich CO2-Ausgleichszahlungen oder CO2-Gutschriften?

16. Warum sollte ich Emissionszertifikate kaufen?

17. Was ist blauer Kohlenstoff?

18. Auswirkungen von Blue Carbon Credits zweiter Ordnung