Soziale Vorteile von Emissionsgutschriften

  • Unterstützung lokaler Gemeinschaften: Viele CO2-Kreditprojekte, beispielsweise solche, die CO2-Landwirtschaft und nachhaltige Landnutzung beinhalten, kommen den lokalen Gemeinschaften direkt zugute. Beispielsweise können Aufforstungsprojekte Arbeitsplätze schaffen und die Luftqualität vor Ort verbessern. Die Anwohner vor Ort erhalten umfassende Schulungen zu nachhaltigen Praktiken, Baumpflanzung und -schutz sowie anderen wichtigen Themen, die sich auf ihre Beziehung zu ihren Ökosystemen auswirken. Nachhaltige Landnutzungsprojekte verschaffen den lokalen Gemeinschaften durch nachhaltige Land- und Forstwirtschaftspraktiken Einkommen.
  • Verbesserung der Gesundheit: Emissionsgutschriften tragen dazu bei, die Luftverschmutzung zu verringern und die öffentliche Gesundheit zu verbessern. Kohleprojekte können den Ausstoß von Feinstaub und anderen Schadstoffen reduzieren, die Atemwegserkrankungen und andere Gesundheitsprobleme verursachen können. Energieeffiziente Ofenprojekte können auch die Luftverschmutzung in Innenräumen reduzieren und die Gesundheit der ganzen Familie verbessern.
  • Förderung sozialer Gerechtigkeit:  Emissionsgutschriften können so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern, indem sie eine gerechte Verteilung der Vorteile von Emissionsreduzierungen gewährleisten. Dazu kann eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften gehören, um sicherzustellen, dass sie an der Konzeption und Umsetzung von Emissionsgutschriftsprojekten beteiligt werden und einen angemessenen Anteil an den Vorteilen erhalten.
  • Klimagerechtigkeit unterstützen:  Emissionsgutschriften können die Grundsätze der Klimagerechtigkeit unterstützen, indem sie Industrieländern die Möglichkeit bieten, zur Finanzierung von Emissionsreduzierungen in Entwicklungsländern beizutragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Last der Reduzierung der CO2-Emissionen gerecht innerhalb der Weltgemeinschaft verteilt wird. (AJ) DGB-Fraktion