Copernicus, der Dienst zur Überwachung des Klimawandels der Europäischen Union, berichtete am 27. Juli, dass die ersten drei Wochen des letzten Monats der wärmste Dreiwochenzeitraum der Welt seit Beginn vergleichbarer Messungen im Jahr 1940 waren, teilweise sogar mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau . - ein Grenzwert, der laut Pariser Abkommen langfristig nicht überschritten werden sollte. Der vorläufige Höhepunkt war der 6. Juli, als die globale Durchschnittstemperatur nach Angaben des Climate Change Institute of Maine etwa ein Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1979 bis 2000 lag und es damit der wärmste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen war. (Tim Staeger)