Können neue Technologien den CO2-Ausgleich glaubwürdig machen?

CO2-Kompensationen haben ein Reputationsproblem.  Das Grundkonzept – die Reduzierung der CO2-Emissionen bzw Eine zunehmende Kohlenstoffspeicherung kann Emissionen ausgleichen, die andernorts entstehen – klingt plausibel, aber nachfolgende Skandale plagen den Markt seit Jahren. Den Programmen wurde vorgeworfen, Geld für Projekte zu spenden, die ohnehin durchgeführt würden, den CO2-Ausstoß nicht reduzieren, anderswo zu Wachstum führen und die lokalen Gemeinschaften oder die Artenvielfalt schädigen. Es wird viel daran gearbeitet, das Problem zu beheben. So soll in diesem Jahr eine Reihe von Standards und Richtlinien entwickelt werden, um Best Practices zu definieren und die Glaubwürdigkeit bei der Nutzung von Emissionsgutschriften durch Unternehmen zu verbessern. Es begann Ende Juni mit einem Verhaltenskodex der Voluntary Carbon Markets Integrity Initiative (VCMI), den Unternehmen bei der Nutzung und Inanspruchnahme von Emissionsgutschriften im Rahmen von Netto-Null-Verpflichtungen befolgen sollten.