CO2-Neutralität ist eine Situation, in der CO2-Emissionen, die mit menschlichen Aktivitäten auf globaler Ebene verbunden sind, durch die Fähigkeit von Ökosystemen ausgeglichen werden, diese Kohlenstoffemissionen zu absorbieren. Bei der Erreichung der CO2-Neutralität geht es daher nicht um null CO2-Emissionen, sondern darum, ein Gleichgewicht zwischen der Menge der weltweit emittierten Treibhausgasemissionen und der Fähigkeit der Erde, Kohlendioxid abzufangen und zu speichern, zu erreichen. IPCC (Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen) bekräftigte dies in seinem jüngsten Bericht: Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, muss bis 2050 „Kohlenstoffneutralität“ erreicht werden.