Eine klimaneutrale EU bis 2050
Im Dezember 2019 einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU beim Europäischen Rat darauf, dass die EU bis 2050 Klimaneutralität erreichen soll. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die EU-Länder ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 deutlich reduzieren und Wege finden, die verbleibenden und notwendigen Emissionen auszugleichen, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In seinen Schlussfolgerungen betonte der Europäische Rat, dass der Übergang zur Klimaneutralität erhebliche Chancen bietet für:
- Wirtschaftswachstum
- Märkte und Arbeitsplätze
- technologische Entwicklung
Die Staats- und Regierungschefs der EU forderten die Kommission auf, die Arbeit am europäischen Grünen Deal fortzusetzen. Sie erkannten auch die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass die grüne Transformation kosteneffizient, aber auch sozial ausgewogen und fair ist.